Stadt am Baupfusch selbst schuld

Ein neues Gutachten bestätigt den Verdacht der CSU: Es gab bei der Planung der Tiefgarage des Abfallamtes große Planungsfehler
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
32 Millionen Euro kostet der Baupfusch an dieser Garage.
Gregor Feindt 32 Millionen Euro kostet der Baupfusch an dieser Garage.

München - An dem 32 Millionen Euro teuren Baupfusch an der Zentrale des Abfallamtes ist die Stadt selbst schuld. Das ergibt ein Gutachten, das CSU-Stadtrat Hans Podiuk durchgesetzt hat. Darin heißt es: Teil der Schadensursachen seien „Planungsfehler“. Diese hätten „durch eine fachliche Prüfung der Planungsunterlagen vor Baubeginn erkannt werden können“. Ein Großteil der Ausführungsfehler sei im Rahmen einer fachgerechten Bauüberwachung erkennbar gewesen.

Für Hans Podiuk handelt es sich um einen "historischen Baupfusch an der Zentrale des Münchner Abfallwirtschaftsbetriebs (AWM)". Das Gutachten, das auf Drängen der CSU-Stadtratsfraktion erstellt wurde, weist nun nach: Schuld ist die Stadt. In der Verwaltung wird der schwarze Peter zwischen Kommunalreferat und Baureferat hin und hergeschoben.

Die CSU zitiert ausführlich aus dem Gutachten.  Unter Punkt 12 auf Seite 46 in der Zusammenfassung heißt es:…“Teil der Schadensursachen Planungsfehler sind. Diese hätten durch eine fachliche Prüfung der Planungsunterlagen bereits vor Baubeginn erkannt werden können. Ein Großteil der Ausführungsfehler wäre im Rahmen einer fachgerechten Bauüberwachung während der Bauzeit erkennbar gewesen und hätten im Rahmen der Mängelbeseitigung vor Abnahme abgestellt werden können.“

Und:  „Aufgrund der umfangreichen Schadensbilder, die gemäß der vorliegenden Fotodokumentation des AWM bereits vor dem 16.05.2002 vorlagen, hätte jedoch bereits zu diesem Zeitpunkt eine sachverständige Untersuchung mit dem Ziel der detaillierten Feststellung der Schadensursachen erfolgen müssen.In der Folge hätten die erforderlichen Instandhaltungsmaßnahmen kurzfristig durchgeführt werden und ein Großteil der nunmehr entstandenen Schädigung des Bauwerks durch Chlorideintrag und die damit zusammenhängenden Kosten verhindert werden können."

Podiuk:„Jetzt ist erwiesen, was wir schon die ganze Zeit vermutet hatten - verantwortlich für diesen historischen Baupfusch ist die Stad.t“ 

Zu den Kosten für die Beseitigung der Baumängel meint der CSU-Stadtrat: „Ich wehre mich nach wie vor dagegen, dass die Sanierungskosten für die Beseitigung des Baupfuschs über die Gebühren der Münchner Gebührenzahlerinnen und Gebührenzahler finanziert werden. Schuld ist die Stadt und die soll diesen Pfusch auch bezahlen.“

 Und Podiuk erinnert daran: "Wichtige Unterlagen im Zusammenhang mit der Gewährleistung des Baus verschwanden aus den Archiven des AWM."

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.