Stadion- Spektakel "AIDA" mit Maestro Placido Domingo als Dirigent

Plácido Domingo präsentiert "Aida" als Stadion-Spektakel Tournee startet am Samstag, 27. Mai 2017 in Gelsenkirchen, am 05. August 2017 ist er in München.
München - Plácido Domingo hat als Sänger, Dirigent, Generaldirektor der Oper von Los Angeles - aber auch als Sonderbotschafter der UNESCO und als großer Förderer von Nachwuchstalenten Maßstäbe für die klassische Musik gesetzt. Zu seinem 50. Bühnenjubiläum 2017 präsentiert der Maestro Giuseppe Verdis Meisterstück "Aida" im Rahmen einer Stadiontournee durch Deutschland und Europa (AIDA.THE.STADIUM.WORLD.TOUR).
Die einmalige Groß-Inszenierung unter der künstlerischen Gesamtleitung von Plácido Domingo startet am 27. Mai 2017 in Gelsenkirchen. Es folgen im Laufe des Jahres weitere Aufführungen unter anderem in Hamburg, Wien, München, Frankfurt, Brüssel, Paris und Stockholm. An allen Spielorten außer Frankfurt dirigiert der Maestro.
Als Plácido Domingo vor zwei Jahren mit der Planung und den Vorbereitungen des Projektes begann, stand als Leitgedanke am Anfang die Überlegung: Wie ist auch ein breiter gefächertes Event-Publikum, das sich an Formaten wie Musicals und Shows orientiert, für das große Kulturerbe der Oper zu begeistern? Insoweit möchte der Maestro an den Erfolg der "Drei Tenöre" in den 90er Jahren anknüpfen, als Plácido Domingo mit Luciano Pavarotti und José Carreras ein internationales Massenpublikum für die klassische Musik gewinnen konnte. Der Maestro war und ist sich bewusst, dass er dieses Mal einen Spagat wagen muss, der darin besteht, neue Zielgruppen an die Oper heranzuführen, ohne anspruchsvolle Opern-Liebhaber zu enttäuschen. Eine große Herausforderung allein schon im Hinblick darauf, dass die Arie "Celeste Aida" und Verdis Triumphmarsch zu den schönsten Stücken überhaupt des klassischen Repertoires gehören. Dieser Spagat, das ist die Überzeugung von Herrn Domingo, kann nur mit einem Opern-Spektakel auf höchstem künstlerischen, musikalischen, bühnen- und tontechnischen Niveau gelingen.
Als Regisseur dieser Groß-Inszenierung konnte Herr Stefano Trespidi aus Italien verpflichtet werden, der auf eine lange Erfahrung im Freilicht-Theater unter anderem an der Weltbühne in Verona zurückblicken kann. Für das Bühnenbild zeichnet Herr Prof. Manfred Waba aus Österreich verantwortlich, ein ausgewiesener Experte für Freilicht-Inszenierungen. Herausragendes Merkmal dieser Mega-Darbietung sind die 60 Meter breite Bühne und gewaltige, in das Bühnenbild integrierte LED-Leinwände.
Vor dieser Monumental-Kulisse treten mehr als 800 Darsteller auf. Mit Pferden und Streitwagen entsteht so eine alt-ägyptische Erlebniswelt, ähnlich beeindruckend wie in einem Kino-Blockbuster.
In den Hauptrollen sind alternierend zu sehen (Änderungen vorbehalten):
Aida: Kristin Lewis, Liudmyla Monastyrska,
Amneris: Violeta Urmana, Marina Prudenskaya, Ekaterina Gubanova, Daniela Barcellona
Radames: Jorge de Leon, Fabio Sartori, Gaston Rivero
Ramphis: Erwin Schrott, Stefan Kocan
Amonasro: Ambrogio Maestri, George Gagnizde
Folgende Spielorte stehen bislang fest:
Sa., 27. Mai 2017, 20.30 Uhr: Schalke/Gelsenkirchen – VELTINS-Arena
So., 04. Juni 2017, 20.00 Uhr: Hamburg – Volksparkstadion
So., 18. Juni 2017, 20.00 Uhr: Wien – Allianz Stadion
So., 24. Juni 2017, 20.00 Uhr: Basel – St. Jakob Stadion
Sa., 15. Juli 2017, 20.00 Uhr: Amsterdam – Ajax Amsterdam
Sa., 05. August 2017, 20.00 Uhr: München – Olympiastadion
Sa., 02. September 2017, 20.00 Uhr: Frankfurt – Commerzbank Arena
Sa., 23. September 2017, 20.00 Uhr: Paris – Stade de France
Der Vorverkaufsstart für Paris und Basel beginnt am 25.11.2016. Der Vorverkaufsstart für Amsterdam und Wien wird noch bekannt gegeben. Die Eintrittspreise für das Stadion-Event beginnen in Deutschland bei 39,90 Euro. Tickets können telefonisch unter der Nummer: 01806-999 0000 (0,20 EUR/Verbindung aus dt. Festnetz / max. 0,60 EUR/Verbindung aus dt. Mobilfunknetz) sowie unter www.ticketmaster.de und an allen bekannten Vorverkaufsstellen bestellt werden.
Weitere Infos sind unter: www.aida-domingo.com erhältlich.