Staatsgemäldesammlungen kritisieren Kartoffelbrei-Angriff

Am vergangenen Sonntag haben Klima-Aktivisten in Potsdam ein Monet-Gemälde mit Kartoffelbrei beworfen. Was der Direktor der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen dazu sagt.
von  AZ/dpa
Besucher betrachten in der Alten Pinakothek von Peter Paul Rubens "Das Große jüngste Gericht".
Besucher betrachten in der Alten Pinakothek von Peter Paul Rubens "Das Große jüngste Gericht". © Felix Hörhager/dpa/Archivbild

München - Mit deutlicher Kritik haben Museen wie die Pinakotheken in München auf die Kartoffelbrei-Attacke von Klima-Aktivisten gegen ein Gemälde in Potsdam reagiert.

"Wir halten diese Form des Protestes für unangemessen, da sie auf massenmedial wirksame Bilder, nicht aber auf irgendeine Lösung von jenen Problemen ausgerichtet ist, die gemeint sind", sagte der Generaldirektor der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, Bernhard Maaz, der Deutschen Presse-Agentur. "Wir erwarten aber von Aktivisten, dass sie nicht nur Respekt vor der Natur einfordern, sondern auch Respekt vor der Kultur haben."

Die aktuelle Entwicklung der Aktionen schade der Bewegung und rufe wachsendes Unverständnis hervor, findet Maaz. Zwei Klima-Aktivisten hatten am Sonntag das Gemälde "Getreideschober" (1890) des französischen Impressionisten Claude Monet im Museum Barberini beworfen.

Das Potsdamer Museum Barberini.
Das Potsdamer Museum Barberini. © Monika Skolimowska/dpa

Für Museen erhöhe sich dadurch der personelle und finanzielle Aufwand für Sicherheit und Restaurierung. "Die Pflege von Kunstwerken und ihr Erhalt für die Nachwelt ist eine große, verantwortungsvolle Aufgabe der Museen, die kulturelle Menschheitswerte bewahren", konstatierte Maaz. "Deshalb ist die Instrumentalisierung für andere, wenngleich berechtigte Interessen, die mit der Gefährdung von Kunst einhergeht, nicht legitim."

Attacke auf Monet-Bild: Schaden im fünfstelligen Bereich

Beim Thema Sicherheitskonzepte hielt sich Maaz bedeckt, ebenso wie eine Sprecherin des Lenbachhauses, das vor allem für seine Werke des Blauen Reiter berühmt ist. Die Sprecherin der Städtischen Galerie betonte darüber hinaus, dass die Museen selber um Nachhaltigkeit bemüht seien – etwa bei den Themen Kälte, Wärme und Strom sowie Mobilität. Und: "Wir fördern einen bewussteren Umgang mit Ressourcen." Wo immer möglich nutze das Museum ökologische und fair produzierte Produkten und hinterfrage laufend kritisch die Notwendigkeit von Neubeschaffungen und Bestellmengen.

Das Monet-Gemälde in Potsdam blieb durch die Attacke zwar selber unbeschädigt, jedoch wurden der Rahmen und die Wand um das Gemälde herum beschädigt. Die Schadenssumme liegt den Angaben nach im fünfstelligen Bereich. Das Museum will Schadenersatzforderungen gegen die Klima-Aktivisten prüfen lassen. Die Polizei ermittelt gegen die zwei Beschuldigten wegen Sachbeschädigung und Hausfriedensbruch.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.