Sportevent-Organisator Dr. Alexander Fricke: Der bayerische Eisenmann

Dr. Alexander Fricke veranstaltet jährlich 12 Sportevents in und um München. Wir haben mit ihm über seine Leidenschaft gesprochen - und verlosen drei exklusive Startplätze für das legendäre Starberger See Schwimmen.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Münchner Sommernachtslauf: Heuer erstmals mit der AZ als Medienpartner.
A. Fricke Münchner Sommernachtslauf: Heuer erstmals mit der AZ als Medienpartner.

Vom klassischen Halbmarathon über einen Oktoberfestlauf und den 3MUC Triathlon bis hin zum Starberger See Schwimmen: Dr. Alexander Fricke veranstaltet mit seiner Agentur Active Concepts jährlich 12 Sportevents in und um München.

Am Donnerstag steht der Sommernachtslauf an, nur zwei Tage später folgt der Bayerische Eisenmann - immer mit der Abendzeitung München als Partner. Wir haben mit Dr. Fricke über seine Leidenschaft fürs Laufen, die Organisation großer Sportveranstaltungen und den ganz besonderen Reiz der kleinen Events gesprochen.

 

AZ: Herr Fricke, Sie sind promovierter Physiker. Wieso diese Affinität zu Lauf- und anderen Sportevents?

Fricke: Schon als Kind habe ich viel Sport gemacht, bin viel gelaufen, war im Schwimmverein. Ich hatte in der Schule neben Physik auch Sportleistungskurs – das eine schließt das andere ja nicht aus. Frau Merkel hat ja auch Physik studiert und jetzt einen anderen Beruf…

Angefangen hat alles 1984, da lief ich mit ein paar Kumpels in Köln den ersten Marathon. Das war damals noch etwas ganz Besonderes – und da hat es mich gepackt, ich bin dann noch weitere Marathons gelaufen, in Laufgruppen wie etwa zu Studienzeiten in Lausanne und dann später auch in München. 2001 wurde ich dann zum Mitorganisator eines Laufevents, der Silvesterlauf in München hätte aus wirtschaftlichen Gründen nicht mehr stattfinden sollen. Ich habe dann mitgeholfen, Sponsoren zu organisieren – wir haben auch welche gefunden und der Silvesterlauf 2001 war damit gerettet. Das war also die erste Veranstaltung, an der ich mitgewirkt habe .

In der Folge ist dieses Baby dann auch ganz schön gewachsen. Ich war zunächst im Verein mit aktiv, bis ich dann 2004 meinen ersten Ironman auf Hawaii und den Marathon in Frankfurt mitlief. Da war mir dann endgültig klar, dass ich etwas Eigenes aufziehen wollte – den City Triathlon, zum Beispiel. Um Verwechslungen auszuschließen, habe ich den Triathlon München „3MUC Triathlon München“ genannt. Der findet übrigens am 5. und 6. September statt, Meldungen sind noch möglich.

Ich bin in Würzburg aufgewachsen, deshalb auch der große Lauf in Würzburg. Hier haben wir mit 300 Teilnehmern angefangen – heute sind es 4.500, und das ist aus Sicherheitsgründen auch die Obergrenze.

Sie organisieren allein in München insgesamt 12 Sportveranstaltungen jährlich, unter anderem so große wie den Halbmarathon München im Mai und den 3MUC Triathlon München im September. Haben Sie besondere „Lieblinge“?

Den Neujahrslauf mag ich beispielsweise sehr gerne – überhaupt einige der kleineren Veranstaltungen, die sind so schön gemütlich. Aber natürlich können die ohne die großen nicht stattfinden, sie werden von den Läufen mit ein paar tausend Teilnehmern wirtschaftlich getragen.

Haben Sie überhaupt noch die Möglichkeit, an dem einen oder anderen Ihrer Läufe teilzunehmen?

Ja, beim Staffellauf zum Beispiel. Wenn ich allerdings zwischendurch als Organisator gefragt bin, weil irgendetwas Außergewöhnliches passiert, dann platzt meine Staffel. Bei den anderen Läufen kann ich definitiv nicht mitmachen.

Die Abendzeitung ist ja jetzt mit az-muenchen.de und ihrer Printausgabe exklusiver Medienpartner Ihrer Sportveranstaltungen in München und am Starnberger See, was uns natürlich sehr freut. Als nächstes steht der Sommernachtslauf am 23. Juli an, zwei Tage später – am 25. Juli folgt der „Bayerische Eisenmann“ und am 8. August dann das legendäre Starnberger See Schwimmen.

Der Sommernachtslauf [am kommenden Donnerstag im Olympiapark, Anmerkung der Redaktion] ist richtig, richtig gewachsen – von nur ganz wenigen Teilnehmern auf mittlerweile um die 1.800 bis 1.950 Meldungen. Dieses Jahr werden wir einen neuen Rekord knacken. Die Tendenz der Läufer geht hier mittlerweile allerdings eher in Richtung Short Run statt zu 10 Kilometer, wir haben immer mehr Läufer dabei, die nur einmal im Jahr bei so einer Veranstaltung mitmachen – und das ist dann der Sommernachtslauf oder der Oktoberfestlauf. Man kann also sagen: Je mehr Teilnehmer, desto mehr von ihnen wählen kürzere Distanzen – die ganz großen Veranstaltungen mal ausgenommen.

Bei 12 Veranstaltungen im Jahr können die Münchner sich ja auch wirklich genau das aussuchen, worauf sie Lust haben. Apropos „aussuchen“: Wodurch unterscheidet sich der „Bayerische Eisenmann“ vom „3MUC Triathlon München“?

Ausgedacht hat sich diesem Triathlon Thorben Heimann, der zusammen mit einigen anderen beschloss, so etwas einfach mal zu machen. Problem war, dass er der langsamste Schwimmer war und die anderen auf ihn warten mussten – und daher kommt dieses „Konzept“, dass auf den letzten gewartet wird nach dem Schwimmen. Außerdem gibt es Verpflegung, keine Hektik beim Wechseln – und geschwommen wird im Starnberger See parallel zum Ufer, also „ois easy“! Das macht den Charme dieser Veranstaltung aus. Allerdings machen hier gar nicht so viele Leute mit, wie man eigentlich meinen möchte – die meisten legen doch einen großen Gewinner-Ehrgeiz an den Tag. Man schwimmt aber doch 1,5 Kilometer, fährt 40 Kilometer Rad und läuft 10 km – olympische Distanz, also. Das Event ist zudem in einer superschönen Gegend angesiedelt, beim Buchscharner Seewirt am Ostufer des Starnberger Sees. Die Anmeldeliste ist zwar schon geschlossen, aber ein paar Plätze für Nachrücker sind noch frei. Der „Erfinder“ Thorben Heimann wird auch wieder dabei sein.

Das Starnberger See Schwimmen ist zwar nicht direkt Ihre Erfindung, aber Sie haben es abgeleitet von der Ammerlander Seeüberquerung.

Das ist richtig. Ich hab‘ früher selbst sehr gerne an dieser Veranstaltung teilgenommen – das Problem war nur: mal fand sie statt, mal wieder nicht. Und so habe ich dann beschlossen, einen regelmäßig stattfindenden Event ins Leben zu rufen – seither gibt es einmal im Jahr das „Starnberger See Schwimmen“, in diesem Jahr am 8. August über die Strecken 2 km und 4 km – also nur hin oder hin und zurück. Rund 8 – 10 Boote der Wasserwacht mit aufmerksamen Teams sorgen hier für die notwendige Sicherheit. Eigentlich sind keine Nachmeldungen mehr möglich – aber für die AZ als unseren Medienpartner habe ich natürlich drei Startplätze reserviert.


Sie wollen einen dieser drei Startplätze gewinnen? Dann bewerben Sie sich jetzt! Schicken Sie uns ein Foto von Ihnen beim Sport - und schreiben Sie kurz dazu, warum ausgerechnet Sie durch den Starnberger See schwimmen wollen.

Aus allen Fotos, die bis zum 1. August 2015 mit dem Stichwort "Starnberger See Schwimmen" unter gewinnen@az-muenchen.de eingehen, zieht unsere Redaktions-Jury dann die drei Gewinner. Die Gewinner per Mail benachrichtigt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.