Sportcampus der TU München im Olympiapark eingeweiht

Der Neubau hat 168,5 Millionen Euro gekostet. Nun befindet sich auf 40.000 Quadratmetern einer der modernsten wissenschaftlichen Standorte für Gesundheits- und Sportwissenschaften in Europa.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
2  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Auf dem Gelände der Sommerspiele von 1972 wurde der Neubau mit einer Investition von 168,5 Millionen Euro vorgenommen. Finanziert wurde der "TUM Campus" durch den Freistaat Bayern.
Auf dem Gelände der Sommerspiele von 1972 wurde der Neubau mit einer Investition von 168,5 Millionen Euro vorgenommen. Finanziert wurde der "TUM Campus" durch den Freistaat Bayern. © Christian Kunz/dpa

München - Der Campus der Technischen Universität München im Olympiapark ist offiziell eingeweiht worden. Auf dem Gelände der Sommerspiele von 1972 wurde der Neubau mit einer Investition von 168,5 Millionen Euro vorgenommen. Die Investitionssumme sei ein Zeichen der Wertschätzung für die Arbeit, sagte Dekanin Renate Oberhoffer-Fritz am Montag in München.

TU-Campus auf 40.000 Quadratmetern

Finanziert wurde der "TUM Campus" durch den Freistaat Bayern. "Der TUM Sportcampus im Olympiapark ist ein deutschlandweit einmaliger Ort, an dem Spitzensport und Spitzenmedizin zusammenkommen. Eine Weichenstellung für die Zukunft: Der Neubau bietet beste Rahmenbedingungen für Spitzenforschung und -training", sagte Wissenschaftsminister Markus Blume (CSU).

Schlüsselübergabe des neuen Gebäudes am TUM Campus im Olympiapark mit (v.l.) Bauminister Christian Bernreiter, Wissenschaftsminister Markus Blume, Präsident Prof. Thomas F. Hofmann, Dekanin Prof. Renate Oberhoffer-Fritz und Michael Hahn, Leiter des Zentralen Hochschulsports München
Schlüsselübergabe des neuen Gebäudes am TUM Campus im Olympiapark mit (v.l.) Bauminister Christian Bernreiter, Wissenschaftsminister Markus Blume, Präsident Prof. Thomas F. Hofmann, Dekanin Prof. Renate Oberhoffer-Fritz und Michael Hahn, Leiter des Zentralen Hochschulsports München © Astrid Eckert / TUM

Auf einer Gesamtfläche von 40.000 Quadratmetern befinden sich 14 Sporthallen, 12 Hörsäle, 15 Diagnostikräume, 5 Werkstätten, eine Bibliothek, eine Cafeteria und 300 Büros. "Jedem sportbegeisterten Menschen geht da das Herz auf, wenn man die Anlagen sieht", sagte die zweimalige Biathlon-Olympiasiegerin Laura Dahlmeier. Die 28-Jährige, die ein Jahr nach den Olympischen Spielen in Pyeongchang ihre Karriere beendete, studiert seit 2019 Sportwissenschaften in München.

Lesen Sie auch

Moderner wissenschaftlicher Standort für Gesundheits- und Sportwissenschaften

Der Campus, für den der Grundstein vor vier Jahren gelegt worden war, ist einer der modernsten wissenschaftlichen Standorte für Gesundheits- und Sportwissenschaften in Europa. Die Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften der TUM und der Zentrale Hochschulsport München haben damit eine neue Heimat erhalten. Die verbleibenden Baumaßnahmen für den dritten Abschnitt sollen 2024 fertiggestellt werden.

Die Technische Universität München ist nach eigenen Angaben mit mehr als 6.00 Professorinnen und Professoren, 48.000 Studierenden sowie 11.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine der forschungsstärksten Technischen Universitäten Europas.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
2 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • MaxlH am 17.05.2022 12:18 Uhr / Bewertung:

    Da mussten halt die schadstoffbelasteten 70er Jahre Klötze weg - aber andernorts im Olympiazentrum feiert man trotzdem und hofft dass keiner Krebs bekommt.

  • gast100 am 17.05.2022 08:35 Uhr / Bewertung:

    Hab ich jetzt die Wohnsituation für die Studis überlesen?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.