Spiegel-Aktion: Gegen die Auto-Stadt

Mit einer spektakulären Kunst-Aktion soll im Mai für den Tunnel durch den Englischen Garten geworben werden. Die Stadt will das Projekt inzwischen auf jeden Fall durchziehen.
Felix Müller |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein riesiger Spiegel vor der Feldherrnhalle: Diese Aktion soll im Mai oder Juni stattfinden.
Simulation: Grub+Lejeune Ein riesiger Spiegel vor der Feldherrnhalle: Diese Aktion soll im Mai oder Juni stattfinden.

München - Autobahnen quer durch Altbau-Gebiete, Parkplätze auf historischen Plätzen: In den 60er- und 70er-Jahren gab es viele Ideen, auf die man heute fassungslos schaut. Das Ziel: die „autogerechte Stadt“.

Dazu passte der – umgesetzte – Plan, den Mittleren Ring quer durch den Englischen Garten rollen zu lassen. Am Kleinhesseloher See braust ein Auto nach dem anderen vorbei, der weltbekannte Park ist zerschnitten. Aus heutiger Sicht ein Wahnsinn. Die Schwabinger Architekten Hermann Grub und Petra Grub-Lejeune kämpfen seit Jahren dafür, den oberirdischen Park wiederzuvereinen, indem der Autoverkehr in einen Tunnel verlegt wird.

5 Millionen Euro Spendengelder wollen sie für den Bau sammeln. Ein ambitionierter Plan. Für den sie im Mai mit einer spektakulären Aktion werben wollen. Vor der Feldherrnhalle soll ein riesiger Spiegel aufgestellt werden. Noch ist der nicht genehmigt, aber falls die Stadt ihr „OK“ gibt, werden die Autofahrer auf der Ludwigstraße tagelang nicht auf die Altstadt schauen, sondern auf Autos im Spiegel – so, als hätte die Stadt sich entschieden, Residenz- und Dienerstraße für den Verkehr freizugeben.

Es schaut dann so aus als führe die Ludwigsstraße sechsspurig durch die Innenstadt

Fußgängerzone nicht dem Autoverkehr geopfert

Die Aktion solle eine „Hommage“ sein, sagt Petra Grub-Lejeune. Dafür, dass die Stadt diese Fußgängerzone nicht dem Autoverkehr geopfert hat. In der Ankündigung zur Aktion heißt es: „Die hier vorgespiegelte Veränderung würde einen Sturm der Entrüstung auslösen: Die Ludwigstraße führt sechsspurig durch die Innenstadt. Feldherrnhalle und Theatinerstraße fallen zum Opfer.“

An der Poccistraße: München bekommt einen neuen Südbahnhof

Die Grubs hoffen auf einen Beschluss des Stadtrats, um besser um Spenden werben zu können. Einst hieß es aus dem, Rathaus stets, ein erheblicher Beitrag für das Projekt müsse von privater Seite kommen.

Nachdem der Freistaat 35 Millionen Euro für die 125-Millionen-Euro-Röhre fest zugesagt hat, klingt das schon anders. Bürgermeister Josef Schmid (CSU) sagt der AZ: „Es wird nicht entscheidend sein, wie viel Geld gespendet wird.“ Aus seiner Sicht gebe es „keine Alternative“ mehr.

Die derzeitige Lösung mit drei schmalen Spuren an der Ifflandtraße ist nur provisorisch genehmigt. Ausgebaut werden muss so oder so – oberirdisch oder unterirdisch. Ein Ausbau im Park ist nicht vorstellbar. Die Zeiten der „autogerechten Stadt“ sind vorbei. Schmid kündigt den Stadtrats-Beschluss noch vor dem Sommer an. Das Rathaus meint es offenbar ernst.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.