Sperrungen bei zwei U-Bahn-Linien: Das müssen Fahrgäste jetzt wissen

Wegen Arbeiten der Stadtwerke an der Münchner Freiheit müssen die Linien U3 und U6 unterbrochen werden. Und weil in der Kirchenstraße zwei Weichen erneuert werden müssen, greifen bei der Tram bis in den Oktober hinein Ersatzfahrpläne.
von  AZ
Weil die Stadtwerke an der Münchner Freiheit das Schotterbett mit Hilfe einer sogenannten Stopfmaschine verdichtet, kommt es bis Donnerstag (12. September) zu Unterbrechungen bei den Linien U3 und U6.
Weil die Stadtwerke an der Münchner Freiheit das Schotterbett mit Hilfe einer sogenannten Stopfmaschine verdichtet, kommt es bis Donnerstag (12. September) zu Unterbrechungen bei den Linien U3 und U6. © imago/Zoonar

München - Aktuell ist der U-Bahn-Verkehr der Linien 3 und 6 nachts unterbrochen: Die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) begründet die jeweils von 22.30 Uhr bis zum Betriebsbeginn am nachfolgenden Tag laufende Sperrung mit Instandhaltungsarbeiten im Bereich des U-Bahnhofs Münchner Freiheit. Seit Montag (9. September) gilt das geänderte Betriebskonzept.

Arbeiten an Münchner U-Bahn: U3 und U6 unterbrochen

Weil die Stadtwerke München (SWM) das Schotterbett mithilfe einer sogenannten Stopfmaschine verdichten, ist die Linie U3 bis Donnerstag (12. September) unterbrochen und fährt alle zehn Minuten im Abschnitt Fürstenried West – Sendlinger Tor sowie zwischen Moosach und Scheidplatz. Im Bereich Sendlinger Tor – Scheidplatz besteht eine alternative Verbindung mit der U2.

Ebenfalls unterbrochen ist die Linie U6: Sie verkehrt alle zehn Minuten in den Abschnitten Klinikum Großhadern – Universität und Garching Forschungszentrum – Dietlindenstraße.

U3 und U6 unterbrochen: Pendelzüge und Bus-Ersatzverkehr eingerichtet

Zwischen den Stationen Münchner Freiheit und Scheidplatz verkehrt im Zehn-Minuten-Rhythmus ein Pendelzug, während die U-Bahnhöfe Odeonsplatz, Universität, Giselastraße (über die Haltestellen Georgenstraße bzw. Hohenzollernstraße), Münchner Freiheit und Dietlindenstraße alle fünf Minuten mit einem mit Bus-Ersatzverkehr angesteuert werden. Die Bahnhöfe sind teilweise auch mit den regulären Buslinien 54 City-Ring 58/68 und 154 zu erreichen.

In der darauffolgenden Woche gibt es dann auf der U2 im Bereich Hohenzollernplatz weitere Arbeiten, kündigt die MVG an. Über die damit verbundenen Störungen zwischen Montag (16. September) und Donnerstag (19. September) sind gesonderte Infos angekündigt.

Ersatzverkehr bei der Tram: Neue Weichen am Max-Weber-Platz

Am Montag haben die Stadtwerke zudem nach nunmehr 15 Betriebsjahren damit begonnen, zwei Weichen in der Umfahrungsstrecke für die Tram in der Kirchenstraße zu erneuern. Die MVG muss daher bis voraussichtlich 13. Oktober die Tram 37 durch Busse ersetzen und mehrere Tramlinien im Bereich um den Max-Weber-Platz umleiten.

Im Abschnitt Max-Weber-Platz – Effnerplatz verkehrt jetzt der SEV 37, im Abschnitt Effnerplatz – St.-Emmeram fährt ganztags die Tram 17. Die Straßenbahn-Linie 17 wird von ihrem bisherigen Endpunkt Sendlinger Tor verlängert und fährt auf dem Linienweg der Tram 16 über Lehel ganztags nach St. Emmeram.

Die Tram 16 bedient nur den Abschnitt Romanplatz – Sendlinger Tor. Im Abschnitt Sendlinger Tor – Effnerplatz fährt die Tram 17. Die Tram 21 wird stadtauswärts in Richtung St.-Veit-Straße zwischen Max-Weber-Platz und Haidenauplatz über die Haltestellen Flurstraße und Grillparzerstraße umgeleitet. Die Haltestellen Wörthstraße und Ostbahnhof können nur stadteinwärts bedient werden.

Nacht-Tram N19: Haltestellen Wörthstraße und Ostbahnhof nur stadteinwärts bedient

Die Tram 25 wird stadtauswärts in Richtung Großhesseloher Brücke/Grünwald zwischen Max-Weber-Platz und Wörthstraße über die Haltestellen Flurstraße und Grillparzerstraße – Haidenauplatz – Ostbahnhof umgeleitet. Die Nacht-Tram N17 kann nur im Abschnitt Amalienburgstraße – Sendlinger Tor fahren. Im Abschnitt Sendlinger Tor – Effnerplatz ersetzen Busse die Tram.

Die Nacht-Tram N19 wird stadtauswärts in Richtung St.-Veit-Straße zwischen Max-Weber-Platz und Haidenauplatz über die Haltestellen Flurstraße – Grillparzerstraße umgeleitet. Die Haltestellen Wörthstraße und Ostbahnhof können nur stadteinwärts bedient werden.

Die MVG informiert ihre Fahrgäste mit Aushängen, Tickertexten und Durchsagen über die Änderungen. Infos zum Betrieb und Verbindungsauskünfte gibt es auf mvg.de sowie in der App MVGO.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.