Spenden-Aktion der Sternsinger in München startet: Sammeln und segnen

Ab Montag sind wieder Sternsinger in München unterwegs – für arme Kinder weltweit. Bei der Aktion, die jedes Jahr in den Tagen rund um Dreikönig (6. Januar) stattfindet, sind über 500 Gemeinden und Gruppen in der katholischen Erzdiözese München und Freising beteiligt.
von  Irene Kleber
Goldene Krone, der Stern von Bethlehem und eine Sammelbüchse: Ab Montag sind wieder Sternsinger in der Stadt für den guten Zweck unterwegs. Hier sind sie 2023 mit Kardinal Reinhard Marx zu sehen.  dpa
Goldene Krone, der Stern von Bethlehem und eine Sammelbüchse: Ab Montag sind wieder Sternsinger in der Stadt für den guten Zweck unterwegs. Hier sind sie 2023 mit Kardinal Reinhard Marx zu sehen. dpa

München - Mehr als drei Millionen Euro haben Kinder in und um München letztes Jahr als "Sternsinger" für Kinderhilfsprojekte in aller Welt gesammelt. Bei der Aktion, die jedes Jahr in den Tagen rund um Dreikönig (6. Januar) stattfindet, waren 551 Gemeinden und Gruppen in der katholischen Erzdiözese München und Freising beteiligt. Deutschlandweit kamen sogar rund 46 Millionen Euro zusammen.

Sternsingen für Kinderrechte: Aktion startet in München

Auch in diesem Jahr werden wieder Kinder als Heilige Drei Könige verkleidet von Haus zu Haus gehen, singen, Geld sammeln und den Segen "20 C+M+B 24" an die Türen schreiben. Das steht für "Christus mansionem benedicat" (Christus segne dieses Haus). Am Montag (30.12.) eröffnet Kardinal Reinhard Marx die Sternsingeraktion mit 200 Kindern und Jugendlichen. Das Motto diesmal: "Sternsingen für Kinderrechte".

Weihrauch-Tasting und Ausstellung zum Thema Kinderrechte

Der Aussendungsgottesdienst beginnt um 11 Uhr in der Jugendkirche "Vom guten Hirten" in Haidhausen. Danach starten Workshops, in denen die kleinen Sternsinger Wissenswertes für und übers Sternsingen erfahren: Ein "Weihrauch-Tasting" lehrt zum Beispiel, wie man verschiedene Weihrauchsorten erkennt und zuordnet.

Im Korbinianshaus der kirchlichen Jugendarbeit (Preysingstraße 93) wird außerdem eine Ausstellung eröffnet, die allen Münchner Kindern mehr über ihre Kinderrechte nahebringt. Sie zeigt, dass Kinder ein Recht auf Mitbestimmung haben (etwa bei der Planung eines kommunalen Skateparks) oder dass körperliche Gewalt unter keinen Umständen erlaubt ist. Die Ausstellung läuft bis 31. Januar.

Kinder können online auch ihr Wissen über Kinderrechte testen, ihre Meinung einbringen, festhalten, was ihnen bei Kinderrechten wichtig ist (www.eja-muenchen.de).

Größte Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder

Die Aktion Dreikönigssingen ist seit 1959 die größte Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder in Deutschland. Träger sind das Kindermissionswerk "Die Sternsinger" und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend. Gesammelt wird beispielsweise für ein Kinderschutzprojekt in Kolumbien oder damit Schülerinnen und Schüler aus Kenia Schulgeld bezahlen können.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.