Spektakuläre Videoinstallation am Münchner Rathaus – das steckt dahinter

München - Zur Feier des 75-jährigen Bestehens des Grundgesetzes ist das Rathaus bis Freitag den 17.05. jeden Abend Teil einer Kunstaktion. Jeweils ab 21.45 Uhr werden bunte Lichter, Schriftzüge und Archivcollagen auf die neugotische Fassade des Gebäudes am Marienplatz projiziert, dazu gibt es Musik und kurze Lesungen.
Rund 18 Minuten dauert die Audio-Video-Inszenierung "Legis 75" unter Leitung des Berliner Medienkünstlers Lukas Taido. Zur Premiere am Mittwochabend hatten sich viele Menschen auf dem Marienplatz vor dem Rathaus versammelt, um das Spektakel zu erleben.
"Vielen gar nicht bewusst, wie sehr sie vom Grundgesetz profitieren"
"Gerade in der heutigen Zeit, in der sich die Demokratie in Deutschland bisher ungeahnten Angriffen von Innen wie Außen ausgesetzt sieht, ist es enorm wichtig daran zu erinnern, wie unglaublich kostbar sie doch ist", sagte Taido laut Mitteilung. "Vielen Menschen ist heute nicht mehr bewusst, wie sehr diese im Grundgesetz festgeschriebenen Rechte und Freiheiten das eigene Leben, so wie wir es kennen, erst ermöglichen."
Der Künstler will mit der Aktion zeitgeschichtliche Hintergründe und politische Inhalte vermitteln, gleichzeitig die Menschen aber auch begeistern.
München feiert 75 Jahre Grundgesetz
Am 23. Mai 2024 feiert das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland seinen 75. Geburtstag! Zum Jubiläum lädt das Referat für Bildung und Sport (RBS) vom 13. bis zum 17. Mai zu einer bunten Aktionswoche ein. Auch am Donnerstag und Freitag warten noch einige Höhepunkte auf die Münchner und ihre Gäste, u.a. der „Marsch der Grundrechte“ am Königsplatz, ein „Democracy Rap“.
Insgesamt stehen bis 17. Mai über 50 Veranstaltungen auf dem Programm. Auf der Website muenchenfeiert75gg.de sind alle Programmpunkte aufgelistet.
Am Donnerstag beispielsweise steht der Königsplatz ganz im Zeichen des Grundgesetzes. Unter dem Motto „Grundrechten eine Stimme geben!“ verdeutlichen verdeutlichen acht verschiedene Schulen auf einer Bühne die Grundrechte. Die Teilnehmer*innen gehen anschließend entlang der Luisen-, Theresien-, Barer- und Brienner Straße und beenden die Veranstaltung mit einer Abschlussaufführung wieder auf dem Königsplatz.
Aktionswoche zum Jubiläum geht bis zum 17.05
Am Freitag den 17.05. kommt es in der Münchner Stadtbibliothek Riem am Elisabeth-Castonier-Platz 19 dann zum Showdown. In der Form eines Democracy Rap von Schüler*innen und der Sängerin Gündalein werden Jugendliche aus der Messestadt, Riem und Trudering ihre Ansichten und Werte zu den Themen Demokratie und Grundrechte darstellen.
Zum Abschluss der Aktionswoche wird am Marienplatz um 21.45 Uhr ein letztes mal die spektakuläre 18-minütige Open Air Audio-Video-Inszenierung „LEGIS 75“ an die Fassade des Rathauses projiziert.