SPD München fordert Verringerung der Lebensmittelverschwendung
München - Lebensmittel landen in Deutschland schnell in der Mülltonne. Rund elf Millionen Tonnen sind es bundesweit. Die Zahl ist hoch, fatal daran ist zudem, dass zur Vernichtung von Lebensmitteln weitere Ressourcen wie Wasser und Energie benötigt werden. Lebensmittelverschwendung in Deutschland ist daher sowohl ein ethisches, als auch ökologisches und ökonomisches Problem. Hinzu kommt, dass diese Verschwendung und Vernichtung von Lebensmitteln zu einem großen Teil vermeidbar wäre, weshalb die Vereinten Nationen es sich zum Ziel gesetzt haben, die Lebensmittelverschwendung bis zum Jahr 2030 um die Hälfte zu reduzieren.
Bewusstsein für den Wert von Lebensmitteln muss wieder steigen
Um die Lebensmittelverschwendung in Deutschland einzugrenzen, muss auch das gesamtgesellschaftliche Bewusstsein über den Wert von Lebensmitteln wieder steigen. Laut SPD sollen zudem alle Akteure der Lebensmittelwertschöpfungskette mit eingebunden werden, um dieses Ziel auch erreichen zu können. "Denn die drastische Reduzierung der Lebensmittelverschwendung kann nur erreicht werden, wenn alle Beteiligten mit Lösungsansätzen und eigenen Zielvereinbarungen dazu beitragen", so die SPD Stadtratsfraktion.
Lesen Sie auch: Essen aus dem Müllcontainer geholt - Studentinnen verurteilt