Spanien der drei Kulturen

Américo Castro: Das Insituto Cervantes und die LMU würdigen den großen spanischen Historiker in München.
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Erforschte die iberische Identität aus dem Dreiklang der christlichen Spanier, Araber und Juden: Américo Castro (1888-1972)
Insituto Cervantes Erforschte die iberische Identität aus dem Dreiklang der christlichen Spanier, Araber und Juden: Américo Castro (1888-1972)

Américo Castro: Das Insituto Cervantes und die LMU würdigen den großen spanischen Historiker in München.

Samuel Huntinton prophezeit ihn als unvermeidlich: den blutigen Kampf der Kulturen. Die Vorstellung eines friedlichen Zusammenlebens der drei monotheistischen Religionen scheint also ein „süßer Wahn“, wie Lessing es in seinem Nathan nannte.

Am ehesten noch scheint dieser Traum aber in al Andalus, im maurischen Spanien des Mittelalters, Wirklichkeit gewesen zu sein – bis 1492 mit dem Fall Granadas und der Vertreibung der Juden aus Spanien auch dies Synthese der drei Kulturen in Europa kriegerisch und grausam endete.

Das multikulturelle früh- mittelalterliche Erbe unterdrückte die traditionalistische spanische Geschichtsschreibung: Für sie war Grundlage des Spaniertums das Gegenteil: die Reconquista, die Vertreibung der Muslime von der iberischen Halbinsel.

Erst der Philologe und Kulturphilosoph Américo Castro wird in seinem Hauptwerk La realidad histórica de Espana (dt. Illusion und Wirklichkeit) 1948 das sieben Jahrhunderte dauernde maurische Spanien gegen heftigen Widerstand würdigen. Castro, 1885 in Rio de Janeiro geboren, beginnt als Literaturwissenschaftler am Centro de estudios históricos (CEH) in Madrid mit Arbeiten zu Cervantes und Lope de Vega und relativiert das „Goldene Jahrhundert“ zwischen Renaissance und Barock, indem er einen Großteil der spanischen Elite in den Conversos, den getauften Juden, erkennt. So rehabilitiert Castro das vom Katholizismus und der Gegenreformation Ausgeschlossene: Zur eigentliche Blütezeit steigt so das Hochmittelalter auf: von der Übersetzer-Schule von Toledo, den Aristoteles-Kommentaren des Averroes und dem jüdischen Philosophen Maimonides aus Cordoba bis zur Kunst und Architektur. Heute teilen die meisten Historiker Castros Ansicht, wenn auch die Vorstellung eines weitgehend harmonischen Zusammenlebens unhaltbar ist.

Américo Castro kämpfte auf Seiten der Republik im spanischen Bürgerkrieg, emigrierte und lehrte bis zu seiner Emeritierung in Princeton. Dem 1972 verstorbenen Gelehrten widmen das spanische Kulturinstitut, das Institut für Romanistik und das Historische Seminar der Ludwig-Maximilians-Universität eine Homage.

Christen, Araber und Juden. Américo Castro und das Spanien der drei Kulturen. 23.-25. November, Insituto Cervantes, Alfons-Goppel-Str. 7, Tel.290718 0

Alle Termine

Ensemble Fontegara: De Músicas Viajeras. So, 23.11., Gasteig, Black Box, Rosenheimer Str. 20 Uhr, 18/15 Euro.

Einführungsvortrag von Hans Ulrich Gumbrecht zu Leben und Werk Américo Castros, Instituto Cervantes, Kultursaal, Mo, 24.11., 18.15 Uhr, Eintritt frei

Vorträge: „Spanien und die drei Kulturen“, 25.11., 10-13 Uhr, Ludwigstr. 25, 2. OG, Zi. 2010, Eintritt frei

Dokumentarfilm über das von Daniel Barenboim begründete West-Östliche Diwan-Orchester, 25.11., Instituto Cervantes, Kultursaal, 16 Uhr, Eintritt frei

Vortrag und Debatte: „Staat, Religion und Identität im heutigen Spanien“. Di, 25.11., 19.30 Uhr, Instituto Cervantes, Kultursaal, Dt. und Spanisch, Eintritt frei

Sebastian Heidrich

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.