Sonne pur am Wochenende: Was für ein Hitze-Herbst in München!

Bis zu 27 Grad – und das Ende Oktober. Dafür sorgen in diesem Jahr "Iris" und "Zacharias" sowie ein seltenes Wetter-Phänomen. Diese Woche dürfte es aber langsam etwas kälter werden.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Oktobersamstag in München: Australier Ian Tomlinson (r.) und seine Kollegin freuen sich bei schönem Wetter im Eisbach über ein Bad.
dpa 5 Oktobersamstag in München: Australier Ian Tomlinson (r.) und seine Kollegin freuen sich bei schönem Wetter im Eisbach über ein Bad.
Auch der Biergarten am Chinesischen Turm macht nochmal ein super Sonnengeschäft.
dpa/Felix Hörhager 5 Auch der Biergarten am Chinesischen Turm macht nochmal ein super Sonnengeschäft.
Ein Surfer fährt bei Sommerwetter in der Landeshauptstadt München auf der Eisbachwelle.
Felix Hörhager (dpa) 5 Ein Surfer fährt bei Sommerwetter in der Landeshauptstadt München auf der Eisbachwelle.
Der Maler Fernando Sorianello malt bei Sommerwetter im Englischen Garten die Herbststimmung am Monopteros.
Felix Hörhager (dpa) 5 Der Maler Fernando Sorianello malt bei Sommerwetter im Englischen Garten die Herbststimmung am Monopteros.
Eine Frau schaut bei schönem Wetter vom Monopteros aus auf die Silhouette der Landeshauptstadt München.
Felix Hörhager (dpa) 5 Eine Frau schaut bei schönem Wetter vom Monopteros aus auf die Silhouette der Landeshauptstadt München.

München - Das letzte Oktoberwochenende hat noch einmal richtig sommerliche Temperaturen beschert. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) in Offenbach kennt die Hintergründe dieses ungewöhnlichen Wetter-Phänomens.

Ursache sind das Hochdruckgebiet "Zacharias" über Osteuropa und das Tiefdruckgebiet "Iris" über dem Nordatlantik. Sie sorgen derzeit dafür, dass eine für die Jahreszeit ungewöhnlich warme Luftmasse über Spanien und Frankreich nach Deutschland zieht.

Kommt das öfter vor? "Das gibt es immer wieder", sagt DWD-Meteorologe Marcel Schmid. Allerdings liege Deutschland dieses Mal exakt in der Mitte dieses Zustroms warmer Luft und bekomme damit die meiste ab.

Lesen Sie auch

Ist dieser Herbst ein Klimawandel-Herbst?

"Man kann ein einzelnes Ereignis nie mit dem Klimawandel begründen. Was wir gerade erleben, ist vordergründig das Ergebnis der Großwetterlage", sagt DWD-Pressesprecher Andreas Friedrich. Es gebe allerdings eine auffällige Häufung: Die wärmsten Oktober seit 1881 fallen zumeist alle in das 21. Jahrhundert und damit in die letzten Jahrzehnte.

Auch der Biergarten am Chinesischen Turm macht nochmal ein super Sonnengeschäft.
Auch der Biergarten am Chinesischen Turm macht nochmal ein super Sonnengeschäft. © dpa/Felix Hörhager

"Das ist dann ganz eindeutig das Ergebnis der Klimaerwärmung", sagt Friedrich. Die höchste in Deutschland im letzten Drittel des Oktobers je gemessene Temperatur liegt bei 28,6 Grad. Erreicht wurde sie am 26. Oktober 2006 in Emmendingen-Mundingen. Im Jahr 2009 wurden in Müllheim in Baden sogar schon einmal 30,9 Grad gemessen - das war allerdings an einem 7. Oktober und damit zum Monatsanfang.

Und die Aussichten?

Ab Montag gehen die Höchstwerte ein wenig zurück. "Mit Temperaturen von 16 bis 21 Grad ist es allerdings weiterhin deutlich zu mild für die Jahreszeit", sagt Schmid. Die Vier-Wochen-Prognose deutet laut Friedrich darauf hin, dass es auch im November zunächst deutlich zu warm bleibt. Zur Monatsmitte wird es dann allerdings etwas kühler - auch, weil die Nächte immer länger werden.

Lesen Sie auch

Der Jahreszeitentrend des DWD sagt im Vergleich zu den vergangenen 30 Jahren dann einen 0,5 bis 1 Grad wärmeren Winter voraus. Allerdings sind solche Langzeitprognosen mit einer Trefferquote von 60 bis 65 Prozent vergleichsweise unsicher.

Gut ist der milde Herbst wohl für den Energieverbrauch: Deutschlands Haushalte und kleinere Firmen haben in der vergangenen Woche deutlich weniger Erdgas verbraucht als in den Vorjahren.

Weitere Bilder vom Hitze-Herbst in München finden Sie oben in der Fotostrecke.

Lesen Sie auch

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Sehendes Auge am 30.10.2022 17:50 Uhr / Bewertung:

    Kommt das öfter vor? "Das gibt es immer wieder", sagt DWD-Meteorologe Marcel Schmid. Wie bitte, was für eine frevlerische Aussage. Laut Özden Terli von der Aktuellen Kamera, darf man nicht mehr von schönem Wetter reden.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.