Sommersonnenwende: Hier gibt es in und um München Johannisfeuer

Die Sonne wird erst um 21:16 Uhr unter- und am nächsten Morgen bereits um 5:15 Uhr aufgehen - am 21. Juni ist Sommersonnenwende. In und um München wird das Ereignis mit Feuern gefeiert. Wo sie das Spektal überall erleben können, lesen Sie hier.
von  AZ
Die Feuer im Juni gehen auf eine heidnische Tradition zurück.
Die Feuer im Juni gehen auf eine heidnische Tradition zurück. © Patrick Seeger/dpa

München - Meterhoch stapeln die Burschen das Holz und Geäst in die Höhe. Schließlich soll es die ganze Nacht hindurch brennen. In und um München lebt die Tradition der Johannisfeuer weiter. Rund um die Sommersonnenwende am 21.6. lodern sie dann vielerorts auf.

Aus vorchristlicher Zeit stammt der Brauch, der böse Geister vertreiben, die Fruchtbarkeit steigern und vor Krankheiten schützen soll. Später wurde daraus das Johannisfeuer, da zur Sonnenwende auch die Geburt Johannes des Täufers gefeiert wird. Burschenvereine halten unter anderem diese Tradition weiter am Leben.

Wenn der längste Tag des Jahres in die kürzeste Nacht übergeht, wird am Kieferngarten ein Sonnenwendfeuer am Heidehaus entfacht. Die Veranstalter wollen Tiere in der Dämmerung beobachten und Geschichten über die Fröttmaninger Heide austauschen. Vorher ist bei dem Event für die ganze Familie ein Spaziergang durchs Viertel geplant, dafür ist eine Anmeldung erforderlich.

Am Wochenende folgen weitere Feste. In Taufkirchen richtet die Freiwillige Feuerwehr eins auf der Wiese an der Tölzer Straße ab 18 Uhr aus. Ein Johannisfeuer auf dem alten Sportplatz gibt es in Neuried. Mit einer Fahrzeugschau, einer Hüpfburg und Kastensteigen wird auf dem Festplatz in Hallbergmoos gefeiert.

In Oberschleißheim wird das Sonnwendfeier am Samstag zum 32. Mal entfacht. Der Skiclub Schleissheim e.V. veranstaltet hinter dem Schloß Schleißheim das Fest. In Freising geht es um 21:30 Uhr los, wenn es langsam zu dämmern beginnt. Ein Markt begleitet das Fest das ganze Wochenende über. Am 1.7. zieht Perlach nach: Erst dann flackert das Sonnwendfeuer der Freiwilligen Feuerwehr.

Da der 21.6. in diesem Jahr auf einen Mittwoch fällt, wurden einige Johannisfeuer, wie etwa in Trudering, bereits am Wochenende zuvor entzündet.

Besonderer Flair in den Voralpen

Mit den Sonnwendfeuern wird im Alpenraum schon seit Jahrhunderten der Sommer begrüßt. In den bayerischen Voralpen gibt es die imposantesten Anblicke. Die Grainauer legen wert auf die Tradition und entfachen ihr Sonnwendfeuer am Vorabend des Johannistags.

Am Brauneck im Isarwinkel wird der Sommer am 24. Juni mit einem Johannifeuer begrüßt. Dafür fährt die Bergbahn bis 24 Uhr. Am Wank oberhalb von Garmisch-Partenkirchen fährt die Bahn für das dortige Feuer bis 23 Uhr.

Auf der Wackersberger Alm begleitet das Feuer den Tölzer Blomberglauf am Samstag. Mit der Blombergbahn kommen Besucher bis 18:30 Uhr hinauf und von 21 bis 23 Uhr hinab (mit Startnummer ist die Fahrt kostenlos).

In Rottach-Egern wird das Johannifeier am Samstag 22 Uhr auf dem Wallberg entfacht, bei Einbruch der Dunkelheit. Bergfahrt ist mit der Wallbergbahn bis 22 Uhr möglich, Talfahrt bis 1 Uhr. Das Johannisfeuer auf dem Leonhardstein entzündet der Trachtenverein.

Lesen Sie auch: Polizei veröffentlicht Zahlen - Körperverletzung und Diebstahl: Bilanz zur Bergkirchweih

859 Jahre München! So schön war das Stadtgründungsfest

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.