Sommer in München: Das AZ-Grill-ABC

B wie Barbecue-Universität: . . . die gibt’s wirklich. Dies und anderes zum Thema Grillen in alphabetischer Reihenfolge in unserer Bilderstrecke.
loko |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
A wie Ablöschen mit Bier: Kein Grill-Artikel ohne diese Glaubensfrage. Darf man natürlich. Bringt aber nichts. Und ist nicht ratsam, weil meist Holzkohlestaub aufs Fleisch gerät.
dpa 25 A wie Ablöschen mit Bier: Kein Grill-Artikel ohne diese Glaubensfrage. Darf man natürlich. Bringt aber nichts. Und ist nicht ratsam, weil meist Holzkohlestaub aufs Fleisch gerät.
dpa 25
C wie Cayennepfeffer: Mischung aus Chilischoten, die beim Grillen häufig verwendet wird. Die eigene Herstellung ist einfach: trockene Cayenneschoten (Chili) mit einem Mörser zerkleinern und anschließend das Grillgut würzen.
dpa 25 C wie Cayennepfeffer: Mischung aus Chilischoten, die beim Grillen häufig verwendet wird. Die eigene Herstellung ist einfach: trockene Cayenneschoten (Chili) mit einem Mörser zerkleinern und anschließend das Grillgut würzen.
D wie Dauer: Pro Zentimeter Dicke sollte das Fleisch ein bis zwei Minuten von jeder Seite auf dem Grill bleiben. Sagt eine Faustregel. Pi mal Daumen.
dpa 25 D wie Dauer: Pro Zentimeter Dicke sollte das Fleisch ein bis zwei Minuten von jeder Seite auf dem Grill bleiben. Sagt eine Faustregel. Pi mal Daumen.
E wie Einweggrill: gibt es für wenige Euro an jeder Tankstelle. Für größere Fleischstücke ungeeignet. Nürnberger: kann man mal probieren.
dpa 25 E wie Einweggrill: gibt es für wenige Euro an jeder Tankstelle. Für größere Fleischstücke ungeeignet. Nürnberger: kann man mal probieren.
F wie feine Ascheschicht: Der häufigste Fehler beim Grillen besteht darin, dass das Fleisch viel zu früh auf den Rost gelegt wird. Der richtige Zeitpunkt ist erreicht, wenn sich eine feine, gräuliche Ascheschicht auf den Kohlen gebildet hat.
dpa 25 F wie feine Ascheschicht: Der häufigste Fehler beim Grillen besteht darin, dass das Fleisch viel zu früh auf den Rost gelegt wird. Der richtige Zeitpunkt ist erreicht, wenn sich eine feine, gräuliche Ascheschicht auf den Kohlen gebildet hat.
G wie Gepökeltes: gehört nicht auf den Grill. Über dem Feuer entstehen gefährliche Stoffe.
dpa 25 G wie Gepökeltes: gehört nicht auf den Grill. Über dem Feuer entstehen gefährliche Stoffe.
H wie Hoeneß: Seine Grillwürschtl schneiden bei Stiftung Warentest sehr gut ab, werden als „besonders aromatisch und würzig“ eingestuft.
dpa 25 H wie Hoeneß: Seine Grillwürschtl schneiden bei Stiftung Warentest sehr gut ab, werden als „besonders aromatisch und würzig“ eingestuft.
I wie indirektes Grillen: Dabei wird das Grillgut in einem geschlossenen Grill (Kugelgrill) bei mittlerer Hitze gegart. Das Fleisch befindet sich nicht direkt über der Hitzequelle.
dpa 25 I wie indirektes Grillen: Dabei wird das Grillgut in einem geschlossenen Grill (Kugelgrill) bei mittlerer Hitze gegart. Das Fleisch befindet sich nicht direkt über der Hitzequelle.
J wie Jehova: Das Wort „Alufolie“ ist unter Grillern verpönt. Stattdessen sprechen sie von „Jehova“ – in Anlehnung an einen Gag bei Monty Python („Er hat Jehova gesagt!“).
dpa 25 J wie Jehova: Das Wort „Alufolie“ ist unter Grillern verpönt. Stattdessen sprechen sie von „Jehova“ – in Anlehnung an einen Gag bei Monty Python („Er hat Jehova gesagt!“).
K wie klebrig: Manche sprühen den Grill nach dem Barbecue mit Backofenreiniger ein und wischen ihn nach 24 Stunden Einwirkzeit (etwa in einer Schale) einfach sauber.
dpa 25 K wie klebrig: Manche sprühen den Grill nach dem Barbecue mit Backofenreiniger ein und wischen ihn nach 24 Stunden Einwirkzeit (etwa in einer Schale) einfach sauber.
L wie Lot: gludernde. Bekannter Stoiberismus. Der ehemalige Ministerpräsident meinte: lodernde Glut. Wahrscheinlich.
dpa 25 L wie Lot: gludernde. Bekannter Stoiberismus. Der ehemalige Ministerpräsident meinte: lodernde Glut. Wahrscheinlich.
M wie Marinade: Sie ist nicht nur wegen des Aromas wichtig, sondern sorgt auch dafür, dass das Grillgut nicht zu schnell anbrennt oder austrocknet.
dpa 25 M wie Marinade: Sie ist nicht nur wegen des Aromas wichtig, sondern sorgt auch dafür, dass das Grillgut nicht zu schnell anbrennt oder austrocknet.
N wie Naturschutz: einen öffentlichen Grillplatz sollte man ordentlich hinterlassen. Logisch.
dpa 25 N wie Naturschutz: einen öffentlichen Grillplatz sollte man ordentlich hinterlassen. Logisch.
O wie ohne Fleisch: geht auch beim Grillen.
dpa 25 O wie ohne Fleisch: geht auch beim Grillen.
P wie Pute: Kalorienbewusste bevorzugen Geflügel statt Schwein auf dem Rost.
dpa 25 P wie Pute: Kalorienbewusste bevorzugen Geflügel statt Schwein auf dem Rost.
Q wie Qualm: entsteht, wenn Fett in die Glut tropft. Hilft: Mariniertes abtupfen, nicht mit der Gabel ins Fleisch stechen, Grillschale verwenden.
dpa 25 Q wie Qualm: entsteht, wenn Fett in die Glut tropft. Hilft: Mariniertes abtupfen, nicht mit der Gabel ins Fleisch stechen, Grillschale verwenden.
R wie Reife des Fleisches: „Neben der kontrollierten, regionalen Aufzucht der entscheidende Faktor beim Grillen“, sagt Metzgermeister Markus Brandl von Vinzenzmurr. Nach mehreren Wochen wird es durch Zersetzungsprozesse besonders zart und saftig.
dpa 25 R wie Reife des Fleisches: „Neben der kontrollierten, regionalen Aufzucht der entscheidende Faktor beim Grillen“, sagt Metzgermeister Markus Brandl von Vinzenzmurr. Nach mehreren Wochen wird es durch Zersetzungsprozesse besonders zart und saftig.
S wie Spiritus: Finger weg.
dpa 25 S wie Spiritus: Finger weg.
T wie Thermometer: mit einem Fleischthermometer lässt sich die Temperatur des Kerns messen. Ein Schweinenacken sollte zum Beispiel 70 bis 75 Grad im Inneren haben. Dann ist er gar.
dpa 25 T wie Thermometer: mit einem Fleischthermometer lässt sich die Temperatur des Kerns messen. Ein Schweinenacken sollte zum Beispiel 70 bis 75 Grad im Inneren haben. Dann ist er gar.
U wie Ursprung: Grillen war wichtig für die Evolution. Weil Fleisch nicht mehr roh verspeist werden musste, konnte sich das große Mahlgebiss verkleinern – eine Voraussetzung für den Fortschritt der Sprache.
ho 25 U wie Ursprung: Grillen war wichtig für die Evolution. Weil Fleisch nicht mehr roh verspeist werden musste, konnte sich das große Mahlgebiss verkleinern – eine Voraussetzung für den Fortschritt der Sprache.
W wie Wenden: Unerfahrene Grillmeister wenden und drehen das Fleisch viel zu häufig, um sich alle zehn Sekunden über den Zustand der Oberfläche zu informieren. So entsteht keine schmackhafte Kruste und das Grillgut erhält zu viel Zugluft. Ruhe bewahren.
dpa 25 W wie Wenden: Unerfahrene Grillmeister wenden und drehen das Fleisch viel zu häufig, um sich alle zehn Sekunden über den Zustand der Oberfläche zu informieren. So entsteht keine schmackhafte Kruste und das Grillgut erhält zu viel Zugluft. Ruhe bewahren.
Z wie Zange: Benutzen Sie keine Grillgabel, die den Fleischsaft auslaufen lässt, sondern lieber eine Zange. Ausnahme: Würstl! Die platzen durchs Pieksen seltener auf.
dpa 25 Z wie Zange: Benutzen Sie keine Grillgabel, die den Fleischsaft auslaufen lässt, sondern lieber eine Zange. Ausnahme: Würstl! Die platzen durchs Pieksen seltener auf.
... Dass beim Nachbarn immer mehr und lauter gelacht wird, wenn an den profanen Kugelgrill geladen wird, das ärgert ihn dann aber doch ein wenig.
dpa 25 ... Dass beim Nachbarn immer mehr und lauter gelacht wird, wenn an den profanen Kugelgrill geladen wird, das ärgert ihn dann aber doch ein wenig.
dpa 25

München - Die Grillsaison ist in vollem Gange. Das AZ- Grill-Alphabet zeigt Ihnen kurioses, wissenswertes und nützliches zum Thema Grillen - in alphabetischer Reihenfolge.

Lesen Sie auch: Sommer in München Münchner Grillmap: An diesen Orten darf man brutzeln

Hier geht's zum Eisdielen-Fahrplan der Stadt München

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.