Solarien in M-Bädern: Ab November ist Schluss

Die Stadtwerke bauen die Solarien in ihren Bädern ab. Wegen einer neuen Verordnung müssen die Betreiber von Sonnenbänken Fachpersonal einstellen – das ist für die meisten zu teuer
Thomas Gautier |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Eine Frau liegt auf einer Sonnenbank. In den Bädern der Stadtwerke wird den Geräten bald 
der Stecker gezogen.
Eine Frau liegt auf einer Sonnenbank. In den Bädern der Stadtwerke wird den Geräten bald der Stecker gezogen.

MÜNCHEN - Ein Kurz-Urlaub für vier Euro. So viel kosten elf Minuten auf einer Sonnenbank in vielen Hallenbädern der Stadtwerke (SWM). Dieser Preis wird in naher Zukunft nicht mehr zu halten sein – deshalb fliegen die Solarien in den M-Bädern raus. Der UV-Sommer ist vorbei.

In den Bädern informieren Info-Schilder in Stadtwerke-typischer türkisgrüner Schrift über den „Abbau der Solarien zum 1. November 2012“. Die neue Strahlenschutzverordnung schreibe vor, dass „während der Betriebszeit der Solarien mindestens eine Fachkraft für den Kontakt und die Beratung des Kunden anwesend sein muss“.

Das schreibt die „Verordnung zum Schutz vor schädlichen Wirkungen künstlicher ultravioletter Strahlung“ tatsächlich vor. Mit strengeren Anforderungen an Geräte und Personal will sie deutsche Haut schützen. Solarien erregen laut Experten Hautkrebs, tausende sterben jährlich daran.

Die Verordnung stellt viele private Solarienbesitzer vor einem Problem – auch diejenigen, die die Sonnenbänke in den M-Bädern betreiben. Sie können die Neuerungen „nicht gewährleisten“ sagen die Stadtwerke. Anders gesagt: Mit geschultem Personal rentiert sich das Ganze nicht mehr. „Daher werden bis November 2012 alle Solarien in den M-Bädern sukzessive abgebaut“, melden die SWM.

Kunden sollen daher bitte keine Solarienmünzen auf Vorrat kaufen. Die Sonnenbänke stehen derzeit in zehn von 16 M-Bädern, laut SWM-Sprecher Christian Miehling sind es jeweils „zwei bis fünf“ in jedem Bad.

1975 stellte der Stuttgarter Erfinder Friedrich Wolff das erste Solarium vor – 37 Jahre später sorgt die neue Verordnung für eine echte Sonnenbanken-Krise. Schon jetzt machten viele Selbstbedienungsstudios dicht, sagt der Münchner Solariumbetreiber Matthias Sendlmaier. Grund: Ab Mittwoch dürfen Solarien nicht mehr stärker strahlen als die Sonne, für Billigstudios ist die Umrüstung zu teuer.
 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.