Solarauto Sion steht weiter auf der Kippe
Die Kampagne, mit der Sono potenzielle Autokäufer um Vorauszahlung bittet, wird nun bis zum 28. Februar verlängert. Das Unternehmen braucht frisches Geld, um 2023 die Vorserie und Anfang 2024 in Finnland die ersten Serienautos bauen zu können.
Das kompakte E-Auto hat Solarzellen auf der Karosserie, die Strom für durchschnittlich 112 Kilometer pro Woche liefern sollen. Mit einem Akku und Strom aus der Steckdose soll das Auto gut 300 Kilometer Reichweite haben. Die beiden Gründer hatten das Unternehmen vor einem Jahr an die Börse gebracht, um eine drohende Insolvenz abzuwenden. Hauptaktionäre sind die Gründer und US-Investoren.
Sono Motors baut inzwischen auch Solarlösungen für Busse und Lastwagen. Dieses Geschäft ist weniger kapitalintensiv, erwirtschaftet bereits Umsätze und soll auch bei einem Scheitern des Solarauto-Projekts fortgeführt werden.
- Themen:
- Elektroautos