Söders Kultur-Restriktionen: Ein Mangel an Verhältnismäßigkeit

Der AZ-Redakteur Robert Braunmüller über Söders Kultur-Restriktionen.
Robert Braunmüller |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Was in Bayern aber nicht stimmt, ist die Verhältnismäßigkeit, das Prinzip "Leben und Leben lassen".
RBR/AZ-Montage Was in Bayern aber nicht stimmt, ist die Verhältnismäßigkeit, das Prinzip "Leben und Leben lassen".

Hundert Besucher im riesigen Nationaltheater und die Feiernden am Gärtnerplatz und an der Isar passen nicht zusammen. Das schreibt hier einer, der Lockerungen eher skeptisch gegenübersteht, eine zweite Welle fürchtet und sich über Künstler wundert, die auf sozialen Medien bejubeln, dass bald 1000 Besucher im Großen Festspielhaus der Salzburger Festspiele erlaubt werden. Mir wird da mit Blick auf Ischgl eher ein wenig unheimlich.

Ich verstehe auch, dass junge Leute feiern wollen und das am Gärtnerplatz tun, wenn die Clubs zu sind. Was in Bayern aber nicht stimmt, ist die Verhältnismäßigkeit, das Prinzip "Leben und Leben lassen".

Die Politiker sollten die Theaterferien dazu nutzen, über flexible Konzepte je nach der Größe des Veranstaltungsorts nachzudenken. Die Intendanten machen es den Politikern auch zu leicht, weil sie nicht mit einer Stimme sprechen und teilweise nur die möglichst geräuschlose Verlängerung ihrer Verträge im Kopf haben. Und weil jeder nur an sich und sein Haus denkt, verlaufen vernünftige Projekte wie eine gemeinsame Open-Air-Bühne mehrerer Theater am Marstallplatz im Sand. Das sind Fehler, die eigentlich nicht passieren dürfen. Dafür ist die Krise doch zu ernst.

Lesen Sie auch: Verbot größerer Gruppen - Lasst die Münchner raus!

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.