So werden Sie fit für den Herbst

Man merkt es vor allem, wenn man sich morgens auf den Weg zur Arbeit durch zentimeterdicke Schichten Laub kämpfen muss: Es herbstelt gewaltig! Was Sie jetzt tun sollten, damit die kühlere Jahreszeit Sie nicht eiskalt erwischt, haben wir für Sie einmal zusammen gestellt. Unsere Tipps für Gesundheit, Haus, Garten, Auto – und unterwegs:
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Spaß im Herbst: Laub kann aber auch viel Ärger bereiten
Petra Schramek Spaß im Herbst: Laub kann aber auch viel Ärger bereiten

MÜNCHEN - Man merkt es vor allem, wenn man sich morgens auf den Weg zur Arbeit durch zentimeterdicke Schichten Laub kämpfen muss: Es herbstelt gewaltig! Was Sie jetzt tun sollten, damit die kühlere Jahreszeit Sie nicht eiskalt erwischt, haben wir für Sie einmal zusammen gestellt. Unsere Tipps für Gesundheit, Haus, Garten, Auto – und unterwegs:

Gesundheit

Geben Sie der Grippe keine Chance: Die Grippe ist in Deutschland mittlerweile angekommen. Nach dem ersten gemeldeten Grippefall in diesem Herbst rät das Berliner Robert Koch-Institut insbesondere älteren Menschen zu einer baldigen Grippeschutz-Impfung. Impfstoff sei mit 24 Millionen freigegebenen Dosen noch ausreichend vorhanden.

Bekämpfen Sie die graue Stimmung: Mindestens zehn Minuten - etwa in der Mittagspause - sollte man im Freien ein paar Sonnenstrahlen tanken. Eine kleine Hilfe kann auch der Besuch eines Solariums sein. Noch besser: Sie machen am Wochenende einen Ausflug auf den Mariahilfplatz. Dort beginnt am Samstag die Kirchweihdult.

Ernähren Sie sich gesund: Täglich zwei reife Bananen genießen. Die Hormonstoffe Serotonin und Norepinnephrin sind für gute Laune und positives Denken verantwortlich.

Pflegen Sie Ihre Haut: In der kalten Jahreszeit ist die Haut noch durstiger als sonst. Deshalb sollte man die Haut nicht zusätzlich beanspruchen und auf zu viel Reinigung, Peeling und starke Seifen verzichten.

Essen Sie wenig Fleisch: Zu viel Fleisch-Konsum verstärkt die depressive Stimmung im Herbst. Champignons sind dagegen sehr wichtig, weil sie bei der Bildung des Vitamins D helfen.

Trinken Sie viel Wasser: Mangelnde Flüssigkeit kann die Depression verstärken.

Haus

Kontrollieren Sie Ihr Dach: Bevor der Winter Einzug hält, sollte man unbedingt sein Hausdach kontrollieren: „Selbst der Laie kann lose oder zerbrochene Dachsteine mit Hilfe eines Fernglases erkennen“, sagt Herbert Gottschalk, Leiter Bautechnik beim TÜV Süd. Auch der Kamin sollte dabei unter die Lupe genommen werden.

Beseitigen Sie das Laub: In Dachrinnen und Abflussrohren sammelt sich Laub und Moos, das zu Verstopfungen führen kann. Aufgestautes Wasser sucht sich dann einen anderen Weg und dringt in die Gebäudehülle ein.

Überprüfen Sie die Heizung: Im Idealfall übernimmt diese Aufgabe ein Fachmann, damit die Anlage im Winter gut durchläuft. Auch der Kessel sollte gereinigt, der Brenner optimal eingestellt und die Einstellung der Pumpe überprüft werden.

Tanken Sie nach: Derzeit ist Heizöl so billig wie seit Monaten nicht mehr. Wer einen leeren Tank hat, sollte jetzt handeln.

Geben Sie Ihrer Wohnung Farbe: Wenn die Sonne schon nicht scheint, sollte man sich wenigstens etwas Farbe ins Haus holen. Orange dekorierte Räume wirken stimmungsfördernd.

Garten

Pflanzen Sie jetzt Blumen: Die kommenden Herbstwochen sind ideal zum Pflanzen geeignet. Vor allem Iris, Taglilien und Paeonien wachsen dank hoher Luftfeuchtigkeit, Bodenfeuchte und milden Temperaturen gut an.

Versäumen Sie nicht den Pflanztermin: Zwiebeln von Tulpen, Narzissen, Hyazinthen und Krokussen sollten immer rechtzeitig im Herbst gepflanzt werden. Wer den Herbsttermin versäumt hat, greift besser zu Zwiebelblumen im Topf, statt zu überlagerten losen Zwiebeln.

Wechseln Sie die Balkon-Bepflanzung: Widerstandsfähige Arten, wie Alpenveilchen, Stiefmütterchen, Hornveilchen, (Kissen-)Astern, Chrysanthemen und Erikas sind jetzt gefragt.

Schützen Sie sich vor der Miniermotte: Die Larven des Insekts überwintern im Laub. Man kann sich vor den Insekten schützen, indem man es im Herbst beseitigt.

Auto

Wechseln Sie schon jetzt die Reifen Ihres Wagens: Spätestens wenn der erste Schnee fällt, sind die Schlangen vor den Reifenhändlern wieder endlos lang. Viele Autofirmen – wie zum Beispiel Volkswagen – bieten deshalb schon jetzt in München spezielle Winterreifenaktionen und locken mit Service-Gutscheinen.

Machen Sie Ihr Auto winterfest: Füllen Sie schon jetzt Frostschutzmittel ein, überprüfen Sie die Batterie, schmieren Sie die Türdichtungen, kontrollieren Sie die Scheibenwischanlage, putzen Sie die Scheinwerfer.

Rüsten Sie nach: Wer keine Standheizung hat, sollte darüber nachdenken, sein Auto damit auszurüsten. Das kann die Verkehrssicherheit erhöhen.

Sorgen Sie vor: Eiskratzer, Handschuhe und ein Türschlossenteiser könnten schon bald benötigt werden.

Unterwegs

Passen Sie auf den Gehwegen auf: Im Herbst müssen sich Fußgänger auf Herbstlaub einstellen und mit erhöhter Rutschgefahr auch auf Gehwegen rechnen.

Schützen Sie Ihre Kinder: Gerade in den dunkleren Jahreszeiten sollten Kinder auf dem Schulweg mit heller leuchtender Kleidung angezogen werden. Gut sind auch Reflektoren am Schulranzen.

Halten Sie in der U-Bahn Abstand: Wenn es nass-kalt wird, ist der Körper besonders empfänglich für die mikroskopisch kleinen Krankheitserreger. Die lauern in der U- oder S-Bahn, beim Einkaufen oder in Tram und Bus.

Sorgen Sie für die richtige Kleidung: Auch wenn’s mitunter noch recht warm ist, spätestens abends wird’s frostig. Dann sind dicke Schuhe, Jacke und Schal empfehlenswert.

Daniel Aschoff

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.