So viel kostet München 2013

Ab 19 Euro kommt man ins Deutsche Theater, für 12 Euro in den Tierpark – und der Müll wird für 223 Euro im Jahr abgeholt  
Christian Pfaffinger |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Vieles wird teurer - aber immerhin baut die Stadt Schulden ab.
fotolia/ dapd/ddp Vieles wird teurer - aber immerhin baut die Stadt Schulden ab.

Ab 19 Euro kommt man ins Deutsche Theater, für 12 Euro in den Tierpark – und der Müll wird für 223 Euro im Jahr abgeholt

München Die Stadt hat 1,361 Milliarden Euro Schulden - und darauf ist Ernst Wolowicz stolz. „Die Schulden sind auf dem Niveau von 1990“, sagt der Stadtkämmerer. Auch sonst kann sich sein Haushalt sehen lassen: Der Überschuss aus der laufenden Verwaltung liegt bei 727 Millionen Euro. Da schmerzt es weniger, dass die Gewerbesteuer überraschend 121 Millionen weniger einbrachte.

Wolowicz ist zufrieden mit dem 5,6 Milliarden Euro schweren Gesamthaushalt, betont aber, dass die Berechnungen noch nicht endgültig sind. Fest steht bereits, was die Münchner heuer für die städtisch bezuschussten Einrichtungen von Theater bis Müllabfuhr bezahlen müssen:

Kultur

Philharmoniker: Einzelkarten gibt es heuer für 12,30 bis 85,50 Euro, das Abo ist für 40 bis 377 Euro zu haben.

Deutsches Theater: Die Preise liegen zwischen 19 und 79 Euro, abhängig von Preisgruppe und Aufführung.

Kammerspiele: Hier kosten die Karten in diesem Jahr zwischen 4 und 44 Euro.

Stadtmuseum: 4 Euro zahlen Besucher für eine Einzelkarte (ermäßigt 2), für die Jahreskarte 20 (ermäßigt 10).

Jüdisches Museum: Für 6 Euro darf man sich eine Dauer- und zwei Wechselausstellungen ansehen (ermäßigt: 3 Euro).

Stadtbibliothek: Den Ausweis bekommt man für 20 Euro im Jahr (vierteljährlich: 7). Der ermäßigte Jahrestarif beträgt 10 Euro (vierteljährlich 4).

Sing- und Musikschule: 60 Minuten Unterricht pro Woche kriegt man für 150 Euro. Jahresgebühr für Einzelunterricht je nach Instrument: 550 bis 1100 Euro.

Soziales

Kitas und Krippen: Bis zu 5 Stunden Betreuung täglich kosten 234 Euro pro Monat, bei 6 sind es 281, 7: 328, 8: 370, 9: 397, mehr: 421 Euro.

Kindergarten: Für 76 Euro im Monat darf der Nachwuchs täglich 4 Stunden in den Kindergarten. 5 Stunden kosten 97 Euro, 6: 118, 7: 139, 8: 160, 9: 181 und mehr 202 Euro.

Hort: 4 Stunden täglich kosten 135, 6 Stunden 145 Euro.

Familienpass: Der ist für 6 Euro zu haben. Den Ferienpass für 6 bis 14-Jährige gibt es für 14 Euro, ab 15 Jahren sind es 10.

Versorgung

Müll: Damit eine 80-Liter-Tonne wöchentlich geleert wird, muss man 223 Euro im Jahr zahlen, bei 14-tägiger Leerung 115. Bio- und Papiertonne sind gebührenfrei.

Abwasser: Die Gebühr bleibt bei 1,56 Euro pro Kubikmeter Schmutzwasser.

Strom: M-Ökostrom gibt es zum monatlichen Grundpreis von 4,41 Euro und 22,11 Cent pro Kilowattstunde. Internetangebot auf www.swm.de

Verkehr

MVG: Kurzstrecke 1,30 Euro, Ein-Zonen-Fahrt 2,60, Tageskarte Innenraum: 5,80 und Streifenkarte 12,50.

Freizeit

Tierpark: Der Eintritt kostet 12 Euro, für Kinder 5 und für Senioren 8,50. Die kleine Familienkarte (ein Erwachsener mit seinen eigenen Kindern) gibt’s für 15 und die große Familienkarte (zwei Erwachsene plus eigene Kinder) 27 Euro.

Bäder: Eine Tageskarte in den Hallenbädern kostet 4, in den Freibädern 3,70 Euro. Im Nord- und Südbad sowie die Olympiaschwimmhalle darf man für 4,20 Euro 3 Stunden baden, das Michaelibad kostet 4,70 und im Westbad muss man für 4 Stunden 11 Euro hinlegen.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.