So trauert München um seine Ikone Franz Beckenbauer: "Ich war total schockiert"

Giesing - Trauer, Dankbarkeit, Bewunderung und Stolz: Der Tod von Franz Beckenbauer bewegt die Menschen weltweit - in Giesing aber ganz besonders.
Trotz eisiger Kälte gedachten gestern viele Fans des Weltstars. Kornelia Bergel zum Beispiel ist zum "Kaiserhaus" gekommen, dem Haus mit der Adresse Zugspitzstraße 6, in dem Franz Beckenbauer aufgewachsen ist. Vor dem Eingang hat sie gelbe Rosen für ihr Idol niedergelegt. "Ich bin aus Giesing, genau wie der Franz."

Bergel war dem Fußballer schon immer ganz nah: Sie ist hier aufgewachsen und wohnt nur wenige hundert Meter von Beckenbauers Haus entfernt. Und vis-à-vis zum Sportplatz des SC München 1906, dem Verein, bei dem Beckenbauer seine ersten sportlichen Erfolge feiern konnte. "Er war der eleganteste Fußballer der Welt. Der Tod von Franz hat mich sehr berührt", sagt Bergel sichtlich bewegt.
Trauer um Franz Beckenbauer in Giesing: "München hat einen wichtigen Weltstar verloren"
Auch Rainer Dattke pilgert am Dienstag zu Beckenbauers Geburtshaus in die Zugspitzstraße. Überrascht vom Tod der Legende war er nicht. "Ich hatte es schon befürchtet, es ging ihm ja nicht gut", sagt Dattke über sein "Jugendidol": "Es wird nie wieder einen geben wie Beckenbauer."
Zwei Hausnummern weiter steht Dalibor Rasevic in seiner Schusterwerkstatt. Dass er in einer so "prominenten" Straße arbeitet, wusste der Schuhmachermeister anfangs gar nicht. "Erst meine Kunden haben mir erzählt, dass hier der Beckenbauer gewohnt hat", sagt Rasevic. Oft verirren sich Touristen auf der Suche nach dem Beckenbauer-Haus in seinen Laden. "München hat einen wichtigen Weltstar verloren", sagt er.
"Das war schon toll": Wohnen im Beckenbauer-Haus in Giesing
Noch näher an der Legende ist Melanie F. Sie lebt im ersten Stock des Hauses, das einst die Familie Beckenbauer bewohnte. "Als ich 2013 eingezogen bin, hat mir mein Vermieter gesagt, dass hier früher der Beckenbauer gewohnt hat. Das war schon toll", sagt sie. Sein Tod habe sie total schockiert. Schon um 18 Uhr am Montag hätten Fans die ersten Kerzen vor dem Eingangstor angezündet, berichtet die Anwohnerin.

In Erinnerung bleiben ihr die Taxi-Tests, die sie oft zum Spaß gemacht hat. Statt der Adresse sagte sie nur "zum Kaiserhaus bitte". Eingefleischte Taxler wussten, wo es hingehen sollte.
Ortskundige kennen natürlich auch den Weg zur Zentrale des FC Bayern in der Säbener Straße. Auch hier liegen Blumen und Kerzen für Deutschlands verstorbenen Fußball-Kaiser. Martin Siegbert ist noch immer sichtlich gerührt, seine Miene ist düster. "Die Nachricht von seinem Tod hat mich gestern sehr getroffen. Ich war dann gar nicht mehr in der Lage, weiter zu arbeiten."

Franz Beckenbauer war für ihn mehr als nur ein Profifußballer. "Er hat mit seiner typischen Leichtigkeit dafür gesorgt, dass man wieder die Deutschlandfahne heben konnte. Die Politiker haben das nicht geschafft", sagt Siegbert. Dass Beckenbauer nach der WM 2006 so stark kritisiert wurde, habe ihn sehr verletzt. "Das war nicht gerecht, wie mit ihm umgegangen wurde."
Beckenbauer sei ein bodenständiger Mensch und fair zu seinen Mitmenschen gewesen. Der Beckenbauer-Fan zieht sein Handy aus der Hosentasche. Darauf ist eine ganz besondere Erinnerung gespeichert: ein Foto von Beckenbauer und ihm bei einem Treffen. Arm in Arm mit dem Kaiser. Diesen Moment trägt Martin Siegbert immer und für immer bei sich.