So soll die IAA nach München kommen

Die große Auto-Schau wird wohl 2021 in München stattfinden. Und zwar in der ganzen Stadt, vom Messegelände über den Königsplatz bis zum Olympiapark.
Hüseyin Ince |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Messechef Klaus Dittrich.
Messe München 2 Messechef Klaus Dittrich.
Viel Platz für Großmessen: Blick nach Riem während der Bauma.
Sina Schuldt/dpa 2 Viel Platz für Großmessen: Blick nach Riem während der Bauma.

München - "Wir rechnen zu 80 Prozent mit dem Zuschlag", sagte Messechef Klaus Dittrich, als er bei einer Presserunde in der Messe Riem gefragt wurde, wie wahrscheinlich es sei, dass die Internationale Auto-Ausstellung (IAA) bald in München stattfindet. Die Zahl der Bewerber hat sich ohnehin ausgedünnt. Nur Hamburg, Berlin und München sind noch im Rennen.

Messechef Klaus Dittrich.
Messechef Klaus Dittrich. © Messe München

IAA-Besucherzahlen fast halbiert

Ende Januar hatte der Verband der Automobilindustrie (VDA), bislang alleiniger Ausrichter der IAA, dem bisherigen Messestandort Frankfurt am Main abgesagt. Die IAA fand dort die letzten 70 Jahre statt. Insgesamt gibt es die Automesse schon seit über 120 Jahren.

Der VDA wünscht sich einen neuen Standort, um das PS-Protz-Image der Messe abzuschütteln. Die massiven Anti-Auto-Demonstrationen rund um die IAA 2019 überraschten die Veranstalter. Ohnehin litt die IAA Frankfurt an einem massiven Besucherschwund: "Einst hatte die Automesse eine Million Besucher. Die Zahl hat sich fast halbiert, auf 560.000", sagt Dittrich.

IAA München: Zukunftsvisionen statt PS-Show

Die Messe München hat laut Messechef kein Interesse an einer PS-Show, sondern will ein modernes Konzept mit Zukunftsvisionen der Mobilität präsentieren. Ein Beispiel: "Bei Marken wie etwa Tesla steht nicht das Fahrzeug, sondern die brillante Steuerungseinheit im Vordergrund", sagte Dittrich. Daher müsse sich der Fokus verschieben. "Wir Deutschen denken da manchmal zu traditionell ingenieurtechnisch", so Dittrich. Er möchte das Spektrum erweitern: "Es gilt, auch völlig unbekannte Marken einzuladen. Wussten Sie, dass es in China 120 Autohersteller gibt?" Man müsse da kreativer werden. Sein Lieblingsbeispiel: "Toyota verzichtete vergangenes Jahr auf die IAA, hatte aber einen Stand bei der Sportartikelmesse Ispo."

Bei einem Zuschlag für München würde die Riemer Messe mit dem VDA als gleichwertigem Veranstaltungspartner der IAA auftreten und Gewinn sowie Verlust teilen. Das Grundkonzept einer IAA München wäre recht ungewöhnlich. Das Publikum müsste nicht zur IAA, sie käme zu den Menschen in die Stadt.

Viel Platz für Großmessen: Blick nach Riem während der Bauma.
Viel Platz für Großmessen: Blick nach Riem während der Bauma. © Sina Schuldt/dpa

IAA München über die gesamte Stadt verteilt

"Auf dem Messegelände wäre ausschließlich das geschäftliche Publikum anzutreffen. Daher brauchen wir hier eine sehr kleine Ausstellungsfläche", so Dittrich. Das private Publikum könne sich das Ganze in der Stadt ansehen.

Die Bewerbung, die die Messe am Freitagabend dem VDA eingereicht hat, sieht vor, dass Orte wie der Olympiapark, die Theresienwiese, die Frauenkirche, der Hofgarten oder auch der Königsplatz genutzt werden, um IAA-Stände aufzustellen.

Erste IAA München in der Woche vor der Wiesn?

Der Stadtrat hat laut Dittrich dem Konzept bereits "mit überwältigender Mehrheit" zugestimmt. Die Münchner Verkehrsgesellschaft würde wohl eine U-Bahn-Sonderlinie während der IAA einrichten, die zwischen Riem und Olympiagelände pendelt, mit nur wenigen Zwischenstopps in 25 Minuten.

Die Entscheidung des VDA fällt am Dienstag, am Rande des Genfer Autosalons. Die erste IAA München würde im September 2021 stattfinden, in der Woche vor dem Oktoberfest.

Lesen Sie hier: Automobilmesse - Zehn Gründe für die IAA in München

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.