So sexy ist Sendling - Die Top-Ten-Wohnviertel
MÜNCHEN - Der Stadtteil ist das neue Haidhausen: Laut einer neuen Studie ziehen die Trendsetter am liebsten an die Großmarkthalle und den Flaucher – im Alter können sie nach Thalkirchen weiterziehen
Junge Eltern und hippe Künstler wissen es längst: Sendling ist das neue Haidhausen. Im Viertel hinter der Großmarkthalle und rund um den Harras gibt es schöne Altbauten, kleine Cafés, originelle Läden, und der Flaucher ist nicht weit – für Trendsetter zwischen 30 und 45 Jahren ist der Stadtteil das absolute In-Viertel. Das ergab jetzt eine Studie der comdirect-Bank.
Der „Städtereport“ des Bankhauses listet die Top-Ten-Wohnviertel der Trendsetter: 1. Sendling; 2. Au-Haidhausen; 3.Ludwigvorstadt-Isarvorstadt; 4. Altstadt-Lehel; 5. Schwanthalerhöhe; 6.Neuhausen-Nymphenburg; 7. Schwabing-West; 8. Schwabing-Freimann; Untergiesing-Harlaching
Der Newcomer: Berg am Laim
So weit, so erwartbar. Aber auf Platz 10 holt ein Newcomer auf: Berg am Laim. Auch die Gegend hinter dem Ostbahnhof lockt Künstler, Kreative und Gutverdiener. Der Maler Georg Baselitz hat hier übrigens ein Atelier.
Ein weiterer Befund der Studie: München wird Berlin und Hamburg abhängen, wenn es um das Wachstum geht. Gemessen auf den Zeitraum 2003 bis 2020 werden die beiden Metropolen im Norden sogar schrumpfen, doch München legt beim Zuzug zu.
Die Landeshauptstadt ist besonders für Familien attraktiv, die siedeln sich zunehmend am Stadtrand an. Vor allem im Nordwesten (Milbertshofen-Am Hart, Schwabing-West) und im Südosten leben viele Kinder – Trudering-Riem ist der Stadtteil, der am schnellsten wächst.
Die meisten über 60-Jährigen leben demnach im Süden der Stadt.
Je höher gebildet, umso zentraler wohnen die Münchner. Etwa jeder Sechste hat einen FH- oder Uniabschluss (15,7 Prozent). In der Maxvorstadt – also rund um die Uni – ist der Akademikeranteil mit 16,7 Prozent am höchsten. Dicht gefolgt von Ludwigs- und Isarvorstadt als auch Altstadt und Lehel mit 16,5 Prozent.
Auch der Seniorenanteil in den Stadtbezirken wurde in der Studie betrachtet. Die meisten über 60-Jährigen leben demnach im Süden der Stadt. Die Quote liegt über 33 Prozent im Bereich Thalkirchen, Obersendling, Forstenried, Fürstenried und Solln.
Auch da gibt es viel Grün, schöne Wohnungen, feine Läden: Für die Sendlinger Trendsetter also die richtige Richtung, wenn sie in ein paar Jahrzehnten umziehen wollen.
rie
- Themen:
- Flaucher