So schmeckt der Sommer
MÜNCHEN - Soooo viel Sonne hatten wir schon lange nicht mehr! Am Donnerstag ist der wärmster Tag des Jahres. Was in den nächsten Wochen alles geboten ist.
Bis zu 70 Stunden soll sie bis Pfingstmontag scheinen. Vom ersten Morgenlicht bis zum Abendrot mindestens 14 Stunden täglich. Und weil es Hoch „Marco“ gut mit uns meint, gibt’s heute auch noch den bisher heißesten Tag des Jahres. Bis zu 25 Grad kann’s warm werden.
Bis nach den Feiertagen soll’s schön bleiben. Aber auch im restlichen Mai und Juni rechnet Karsten Brandt vom Wetterdienst Donnerwetter.de mit einer stabilenWetterlage. Klingt nach einem Traumstart in den Sommer, der sich heuer in München auch sonst von seiner besten Seite zeigt. Worauf sich die Münchner Freude können.
Mehr Biergärten – da schmeckt die Maß besonders gut
Münchens Wirte haben ihre Freiluft-Oasen auf Vordermann gebracht. Bestes Beispiel: der ehemalige Gasthof Kreitmair in Keferloh. Pünktlich zum Biergarten-Start wurde der Außenbereich renoviert und der Kinderspielplatz wieder hergerichtet. Ganz neu präsentiert sich heuer auch der Löwenbräukeller. Fast unbemerkt ist dort eine neue Terrasse für rund 200 Gäste an der Nymphenburger Straße entstanden. Außerdem hat der Biergarten eine neue „Schmankerl-Straße" bekommen. Und auch das Wirtshaus Floßlände feiert Neueröffnung. Die neuen Betreiberwollen mit neuem Konzept in neuem Ambiente beeindrucken. Ob’s gelingt? Am besten beurteilt man das vor Ort
Mehr Feiern – im Jubiläumsjahr
Partys, Partys, Partys. So viele Gelegenheiten zu feiern, gab’s in München selten. Bis September reiht sich eine Veranstaltung an die nächste – ein wahrer Veranstaltungs- Marathon im Jubiläumsjahr. Los geht’s am 14. und 15. Juni, wenn vom Stachus bis zum Marienplatz, vom Rindermarkt bis zum Odeonsplatz der 850. Stadtgeburtstag gefeiert wird.
Am 19. und 20. Juli gibt’s beim Altstadtringfest auf zehn Stationen Musik, Theater, Sport und Spiele. Der dritte Höhepunkt sind die Brückentage, die vom 1. bis 3. August von der Corneliusbrücke bis zu den Maximiliansanlagen gefeiert werden.
Mehr Bade-Spaß – in den Freibädern
Auch Münchens Bäder haben sich rausgeputzt: Im Dantebad wurde ein neuer Kinderbereich mit Wasserkanal hergerichtet, sind die Becken neu aufgeteilt. Im Maria Einsiedel wurde das Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken durch einen Kanal miteinander verbunden. Außerdem entsteht im Südbad bis Herbst ein Außenbecken mit Strömungskanal und Massagedüsen. Insgesamt 12,5 Millionen Euro lassen sich die Stadtwerke die Innovationen allein in diesen drei Bädern kosten.
Mehr Wohlbefinden – durch Sonnenlicht
Besser könnte uns das schöneWetter gar nicht tun. „Die UV-B-Strahlen sorgen für eine vermehrte Bildung eines Vitamins, das gesundheitsfördernde Effekte auf Muskeln, Blutdruck und Immunsystem aufweist“, erklärt Prof. Angela Schuh, medizinische Klimatologin an der Ludwig-Maximilians- Universität und Buchautorin. Außerdem hemmt die zunehmende Helligkeit die Bildung eines Hormons, das müde und schläfrig macht: „Klimaabhängige Verstimmungen und Depressionen nehmen dadurch ab.“
Mehr Flaucher – an der Isar
Auch heuer gilt an der Isar die Devise: Jeder darf reinspringen – allerdings auf eigene Gefahr. Zwar ist unser Wildfluss so sauber wie nie, nach starken Regenfällen könnten trotzdem immer mal wieder einige Keime auftreten. Dafür ist der Uferbereich heuer größer denn je. Durch die Isar-Renaturierung, die in einigen Wochen abgeschlossen wird, steht für die Münchner zusätzliche Liegefläche zur Verfügung. Schließlich wird an der Wittelsbacher Brücke ein Teil der Wiese in Kiesbänke umgewandelt, ähnlich denen am Flaucher. Genug Platz für Sonnenanbeter.
Mehr Strand – ab dem 15. Mai
So lange wie nie wird der Stadtstrand heuer Quartier an der Corneliusbrücke beziehen: Vom 15. Mai bis zum 17. August ist das Projekt der Urbanauten in diesem Jahr von der Stadt genehmigt worden. Schon am Sonntag sollen insgesamt rund 50 Tonnen Sand auf der Brücke verteilt werden. Die Bar soll quadratisch und größer werden, der Toiletten- Container wird verkleidet, die Bühne rückt an die Spitze des Balkons. Außerdem wird es heuer auch wieder am Hofbräukeller, auf der Praterinsel und auf dem Kultfabrik-Gelände einen Sandstrand geben. So viel Strand war nie .
Daniel Aschoff