So rekordverdächtig war das Wetter 2023 in München

2023 war das wärmste Jahr seit Wetterdaten aufgezeichnet werden. Auch in München und Bayern wurde einige Temperatur- und sonstige Wetterrekorde aufgestellt.
von  André Wagner
Am 2. Dezember fiel in München so viel Schnee wie noch nie.
Am 2. Dezember fiel in München so viel Schnee wie noch nie. © Sigi Müller

Das Jahr 2023 war das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen 1881, weltweit als auch in Bayern. Im Wesentlichen dafür verantwortlich war ein außergewöhnlich warmer Herbst. 

Rekordwert in München: Noch nie war es am 1. Januar so warm

Aber das Wetterjahr 2023 begann in München schon mit einem Rekordwert. So stiegen am Neujahrstag in der bayerischen Landeshauptstadt die Thermometer bis an die 19-Grad-Marke, plus wohlgemerkt. Niemals zuvor war es in München am 1. Januar so warm.

Mit 10,3 Grad Celsius lag die Temperatur im Jahresmittel erstmals über der 10-Grad-Marke - und damit deutlich über dem Wert der internationalen Referenzperiode der Jahre 1961 bis 1990 mit 7,5 Grad in Bayern. Dies geht aus der vorläufigen Jahresbilanz des Deutschen Wetterdienstes (DWD) in Offenbach vom 29. Dezember hervor.

Nach Angaben des DWD-Experten Tobias Fuchs war 2023 weltweit ein neues Rekordjahr der Temperatur. "Der Klimawandel geht ungebremst weiter", bilanzierte Fuchs. "Wir müssen intensiv in Klimaschutz einsteigen und uns an Schäden durch Wetterextreme anpassen", so Fuchs.

Nach einem verregneten Frühjahr ertönte im Mai der Startschuss für die Wetterwerte der Superlative, von denen viele in Bayern gemessen werden konnten. 

So wurde am 15. Juli 2023 im mittelfränkischen Möhrendorf-Kleinseebach mit 38,8 Grad die bundesweit höchste Temperatur des Jahres gemessen, auch in München war dies der heißeste Tag des Jahres, die Thermometer in der Landeshaupthauptstadt stiegen bis auf 35,9 Grad. 

Insgesamt gab es 2023 in München 25 heiße bzw. Tropentage, an denen Temperaturen von 30 oder mehr Grad gemessen wurden.

Aber nicht nur die heißeste, sondern auch die tiefste Temperatur des Jahres in Deutschland wurde im Freistaat gemessen. Am 3.Dezember 2023 zeigte eine Messstation in Gottfrieding in Niederbayern minus 18,9 Grad an. Die tiefste in München gemessene Temperatur waren minus 10,8 Grad am 4. Dezember 2023.

2. Dezember 2023: München meldet neuen Schneerekord

Zwei Tag zuvor, am 2. Dezember, konnte München einen neuen Schneerekord vermelden. Mit einer Schneehöhe von teils mehr als 50 Zentimetern, wurde die bisherige Höchstmarke vom 29.12. 1938 von 43 Zentimetern weit übertroffen und stürzte die Landeshauptstadt und das restliche Bayern ins totale Verkehrschaos.

Anzeige für den Anbieter Facebook Beitrag über den Consent-Anbieter verweigert

Aber nicht nur Schnee fiel in Bayern und München zuhauf, auch die bundesweit größte Regenmenge an einem Tag verzeichneten die Wetter-Experten des DWD in Bayern: In Bad Berneck im Fichtelgebirge gingen am 22. Juni 120,7 Liter pro Quadratmeter nieder. Im Vergleich dazu fielen am regenreichsten Tag in München, dem 28. August 2023, nur 41,6 Liter pro Quadratmeter. 

Nach einem ungewöhnlich milden Jahresbeginn gab es laut DWD bereits früh im Jahr Blitze und Gewitter und eine Superzelle im Landkreis Fürstenfeldbruck, die im Mai bis zu vier Zentimeter große Hagelkörner mit sich brachte. 

Herbst 2023:  Noch nie war in München ein Oktober wärmer als dieses Jahr

Auf einen heißen Sommer folgte in München und Bayern den Angaben nach ein Herbst mit Rekordtemperaturen, viel Sonne und ungewöhnlich wenig Regen. 

"Der Oktober 2023 war im Vergleich zu anderen Jahren viel zu mild und trocken. Die Durchschnittstemperatur in Bayern lagen in diesem Oktober bei +11,5 Grad. Das waren drei Grad mehr als die durchschnittlichen Oktoberwerte im Vergleichsraum von 1990 bis 2020", erklärte Dr. Guido Wolz vom DWD der AZ. Der Oktober 2023 sei sogar der wärmste in München seit Beginn der Wetteraufzeichnungen gewesen, so Wolz weiter. Und auch der November 2023 war viel zu mild und lag zwei Grad über der durchschnittlichen Temperatur für den Monat.

Trotz des zu warmen und trockenen Herbstes fielen im gesamten Jahr 2023 im Freistaat dennoch rund 1.005 Liter Regen pro Quadratmeter, in München sogar 1.010 Liter.

In München schien über 2.000 Stunden die Sonne

Neben Regen gab es in Bayern auch 1.855 Sonnenstunden. Damit war der Freistaat neben Baden-Württemberg die sonnigste Region in Deutschland. In München schien die Sonne mit 2016,3 Stunden sogar noch häufiger.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.