So düsen sie günstig ab in den Urlaub
Die Tricks der Billigflieger - wer bei Gepäck, Umbuchung und Kindern am meisten aufschlägt. Der Ferienflieger-Test von "Mobil in Deutschland"
München - Zwei Wochen Ferien! Doch wie kommt man am billigsten an den Strand oder in die Metropole? Der Verein „Mobil in Deutschland“ hat’s wieder getestet.
Zum fünften Mal präsentiert er den „Flugatlas“ mit einem Vergleich von acht Fluglinien. Getestet wurden Flüge nach London und Antalya. Dabei achteten die Tester neben dem billigsten Flugpreis des Tages auf Extrakosten für Kinder, Hunde, (Extra-)Gepäck, Umbuchung, Zahlungskosten, Sitzreservierung, auf das Alter der Flotte oder Essen und Getränke an Bord. Pro Kategorie gab es 4 (besonders gut) bis 1 Punkt (besonders schlecht).
Der Gewinner ist Germanwings (44 Punkte) vor Air Berlin (43) und Lufthansa sowie Condor (beide 41 Punkte). Besonders praktisch sind die aufgeführten Extragebühren. „Dadurch kann sich der Flugpreis locker verdoppeln“, sagt Ralf Baumeister von „Mobil in Deutschland“. Sehen Sie selbst, wie Sie am günstigsten in den Urlaub starten – und welche Kosten-Fallen lauern.
Flugpreis: Den billigsten Flug von München nach London vom 30. Juli bis 13. August bietet Easyjet mit 232 Euro, Ryanair fliegt ab Memmingen für 186 Euro. Nach Antalya ist es Air Berlin (358 Euro). Am teuersten sind Germanwings (266 Euro nach London) und Tuifly (530 Euro, Antalya).
Kinderpreis: Easyjet und Ryanair verlangen für Kinder ab 2 Jahre den vollen Erwachsenentarif! Air Berlin gibt dagegen 33 Prozent Ermäßigung. Hunde: Kleine (sechs bis acht Kilo) in der Kabine kosten 20 bis 70 Euro (Lufthansa) – bei Ryanair und Easyjet sind sie gar nicht erlaubt.
Gepäck: Handgepäck ist bei allen kostenlos – Freigepäck dagegen nicht immer: Bei Lufthansa ist ein Stück bis 23 Kilo kostenlos, bei Condor, Tuifly, Air Berlin und Pegasus bis 20 Kilo. Easyjet will 11 Euro bis 20 Kilo. Germanwings verlangt bei Internetbuchung 8Euro, Ryanair 15 Euro für ein Gepäckstück bis 15 Kilo. In der Hauptsaison sind’s sogar 25 Euro. Übergepäck: Hier kann es richtig teuer werden. Ryanair verlangt am Flughafen 20 Euro pro Kilo, Easyjet 12 Euro. Auch die Lufthansa schlägt drauf: Ab 24 Kilo zahlt man mindestens 50 Euro. Pegasus ist mit 5 Euro pro Kilo am fairsten.
Umbuchungen: Lufthansa verlangt 50 Euro beim Basis-Tarif, Easyjet will mindestens 42 Euro – bei allen anderen kostet es 30 bis 35 Euro. Bei Flex-Tarifen sind Umbuchungen kostenfrei. „Doch die sind meist deutlich teurer“, sagt „Mobil in Deutschland“-Chef Michael Haberland. Essen: Lufthansa, Air Berlin, Condor und Tuifly geben Snacks und Getränke an Bord kostenlos heraus – bei den anderen kosten Getränke im Schnitt 2,50 Euro, Sandwiches 3,50 Euro.
- Themen:
- Deutsche Lufthansa AG