"Smarte Mobilität" in deutschen Städten: München auf Rang vier

Der "Smart City Index" 2022 ist da: In der Gesamtwertung schneidet München gut ab, in einzelnen Bereichen gibt es aber noch Verbesserungspotenzial.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
3  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Ein Fahrgast steigt mit seinem Rad in eine S-Bahn.
Ein Fahrgast steigt mit seinem Rad in eine S-Bahn. © Andreas Arnold/dpa/Symbolbild

München - Wie digital sind die deutschen Großstädte? Das haben Experten der Bitkom Research in einer Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC untersucht und den "Smart City Index" 2022 erstellt. München schneidet sehr gut ab und belegt Platz zwei. Doch nicht in allen Bereichen findet sich die bayerische Landeshauptstadt auf einem Spitzenrang.

München hinter Hamburg und vor Dresden

In der Gesamtwertung muss sich München mit einem Index von 85.3 (von 100) nur Hamburg geschlagen geben. Die Hansestadt thront mit einem Vorsprung von 0.8 ganz oben. Auf Platz drei findet sich Dresden (81.6).

Gegliedert ist die Wertung in die Bereiche Verwaltung (München auf Platz 5), Energie und Umwelt (Platz 12), IT und Kommunikation (Platz 2), Gesellschaft (Platz 7) sowie Mobilität (Platz 4).

Mobilität: Nicht München – andere bayerische Stadt auf Platz 1

Mit den digitalen Verkehrskonzepten (Mobilität) tun sich vor allem kleinere Großstädte in Deutschland noch schwer. Besonders gut läuft es in den Millionenstädten: Hamburg, Berlin und München landen im Spitzenfeld des Rankings. Den ersten Rang aber belegt Nürnberg.

Zu den intelligenten Angeboten zählen die Experten autonome Fahrzeuge und freies WLAN im Nahverkehr, E-Roller- oder Car-Sharing-Angebote und Mikrodepots im Lieferverkehr. Letzteres sei in fast der Hälfte der Großstädte eingeführt worden, teils als Pilotprojekt. Mehr als 60 Prozent der Städte verwenden intelligente Parksysteme. Dabei wird etwa mit Hilfe von Sensoren und Kameras die Parkplatzsuche erleichtert oder Fahrern eine digitale Reservierung und Bezahlung ermöglicht.

Lesen Sie auch

In Nürnberg zahlte sich der Einsatz intelligenter Ampeln und die Einführung einer Mobilitätsapp aus. Die Stadt hat sich innerhalb eines Jahres von Rang sieben an die Spitze des jährlichen Rankings bewegt. Seit 2008 fährt in Nürnberg außerdem die bundesweit einzige fahrerlose und voll automatisierte U-Bahn. Im Nahverkehr und bei Sharing-Angeboten haben kleinere Großstädte mit unter 200.000 Einwohnern laut PwC im Allgemeinen noch spürbare Defizite.

Die Daten wurden zwischen April und Juli 2022 gesammelt.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
3 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Dr. Right am 05.02.2023 23:04 Uhr / Bewertung:

    Es kommt halt immer auf den Maßstab an. Bei einem Schneckenrennen ist die am wenigsten langsame Schnecke erste. Es bleibt allerdings dennoch ein Schneckenrennen im Schneckentempo. Auch die Plätze 2 und folgende des Schneckenrennens sind in quälend langsamem Tempo erobert worden.

  • BB123 am 05.02.2023 22:31 Uhr / Bewertung:

    Die beste Investition war der mittlere Ring Tunnel. Der Rest funktioniert am besten am Schreibtisch. Baustellen, Aggression zwischen den Verkehrsteilnehmern, Dieselfahrverbot, Parkraum Schikane, etc.
    Sobald es wieder wärmer wird blühen die Probleme wieder auf. Weil auch hier Ideologie mehr als Praxisnähe zählt. Aber das hat Computer noch nie interessiert...

    In diesem Zusammenhang sei auf die Petition hingewiesen: https://www.openpetition.de/petition/online/nein-zum-diesel-fahrverbot-in-muenchen

  • Rudi 678 am 05.02.2023 21:03 Uhr / Bewertung:

    Smart Mobility ist in München eigentlich gleichzusetzen mit hoch kompliziert. Allein das MVG Tarifsystem raubt einen den Nerv. Wer nur selten eines der tollen Mobilitätsangebote nutzen möchte, scheitert schon an den erforderlichen Freischaltungen. Und wenn man endlich die Software einigermaßen verstanden hat, wird flugs ein super tolles Update aufgespielt. Dann fängt man wieder von vorne ab.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.