Skateboarder ziehen auf die Theresienwiese

Die umstrittene Anlage am Georg-Freundorfer-Platz bleibt geschlossen. Ersatz ist gefunden.
Willi Bock |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Skater machen Luftsprünge: Sie bekommen auf der Theresienwiese mehr Platz.
dpa Die Skater machen Luftsprünge: Sie bekommen auf der Theresienwiese mehr Platz.

Die umstrittene Anlage am Georg-Freundorfer-Platz bleibt geschlossen. Aber ein Ersatz ist gefunden.

MÜNCHEN - Vor einem Jahr haben Proteste von Anwohnern dafür gesorgt, dass die Stadt die Skater-Anlage am Georg-Freundorfer-Platz geschlossen hat. Auch dagegen gab es Widerstand. Aber es bleibt dabei, die Stadt habe keinen Ermessensspielraum, wie Baureferentin Rosemarie Hingerl gestern dem Stadtrat mitteilte.

Bürgermeisterin Christine Strobl (SPD) hatte noch versucht, mit einem Mediationsverfahren die Gegner zusammenzubringen. Doch das Verfahren wurde abgebrochen. Hingerl: „Bei den Vorgesprächen wurde deutlich, dass die Gegner des Skatebetriebs nicht bereit sind, von ihrer Position abzuweichen.” Kompromissbereitschaft und Einigungswille seien aber die Grundvoraussetzung für eine Mediation, und die seien „nicht feststellbar” gewesen.

Mit den Bezirksausschüssen hat die Stadt darauf eine neue Lösung gesucht. Und ist auf der Theresienwiese fündig geworden: Dort gibt es bereits eine 1000 Quadratmeter große Skateanlage. Die muss allerdings jedes Jahr von Juli bis Oktober für die Wiesn abgebaut werden.

Diese beliebte Anlage wird nun auf den Südteil verlagert und aufgewertet: In die Südecke der Theresienwiese bei der Hans-Fischer-Straße. An diesem Platz stört die Skateanlage nur alle vier Jahre: beim Zentralen Landwirtschaftsfest. Deswegen werden die Elemente auch so angebracht, dass sie jederzeit abgebaut werden können.

Frühestens nach der Wiesn 2013 soll mit dem Bau der neuen Anlage begonnen werden, so Rosemarie Hingerl.

„Es war den Versuch wert, die Anlage zu erhalten”, sagt SPD-Frakionschef Alexander Reissl: „Aber auch ein Mediationsverfahren kann sich nicht über geltende Gesetze hinwegsetzen.” Auch für eine Spielfläche müsse der Lärmschutz eingehalten werden. 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.