Silvester-Bilanz der Straßenreinigung: So viel hat München verballert

Die Silvester-Feierlichkeiten haben der städtischen Straßenreinigung auch in diesem Jahr wieder jede Menge Arbeit beschert. Im Vergleich zum Vorjahr wurden insgesamt zehn Tonnen mehr an Silvestermüll beseitigt - ein Plus von satten 20 Prozent.
Bernhard Lackner |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Auch dieses Jahr hatte die städtische Straßenreinigung im Anschluss an die Silvesternacht alle Hände voll zu tun.
dpa/Tobias Kleinschmidt Auch dieses Jahr hatte die städtische Straßenreinigung im Anschluss an die Silvesternacht alle Hände voll zu tun.

München - Für viele gehört das Feuerwerk an Silvester einfach dazu. Das neue Jahr soll schließlich nicht nur mit knallenden Korken, sondern auch mit knallenden Böllern begrüßt werden. Das ganze Ausmaß der Feierlichkeiten wird in der Regel erst am nächsten Tag offenbart: Der ganze Boden ist voll von abgebrannten Batterien, zerfetzten Raketen und leeren Sektflaschen. Auch die Münchner ließen es dieses Jahr wieder ordentlich krachen. Insgesamt rund 60 Tonnen an Silvestermüll musste die Straßenreinigung im Anschluss an die Feierlichkeiten beseitigen - im Vorjahr waren es noch knapp 50 Tonnen gewesen.

Insgesamt 150 Mitarbeiter im Einsatz

Wenig überraschend wurde vor allem im Innenstadtbereich, insbesondere in der Fußgängerzone, und in Schwabing fleißig geballert. Allein hier mussten 25 Tonnen an Silvestermüll beseitigt werden, rund um den Friedensengel waren es knapp 10 Tonnen. Um den Stadtbereich wieder halbwegs sauber zu bekommen, schoben 150 Mitarbeiter der städtischen Straßenreinigung bereits ab vier Uhr morgens Sonderschichten. Am Friedensengel begannen die Aufräumarbeiten sogar bereits um 2 Uhr, hier sollte schließlich der Straßenverkehr ab 3 Uhr wieder ungehindert fließen.

Komplett befreit vom Silvestermüll ist die bayerische Landeshauptstadt indes noch nicht. Wie die Stadt München verlautbaren lässt, arbeitet die Hauptabteilung Gartenbau des Baureferats aktuell "mit Hochruck an der Reinigung der öffentlichen Parks und Grünanlagen". Diese umfassen insgesamt eine Fläche von mehr als 2.300 Hektar. Bereits am Neujahrstag wurde schwerpunktmäßig in den Grünanlagen im Innenstadtbereich, im Luitpoldpark oder auf dem Olympiaberg mit jeweils besonders hohem Silvestermüll-Aufkommen begonnen.

Lesen Sie auch: Silvester in München - Die Einsatz-Bilanz von Polizei und Feuerwehr

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.