Sieben Kilometer Party für 850 Jahre München
Das wird ein Fest: Am 19. und 20. Juli wird der Altstadtring gesperrt und 850 Jahre München gefeiert : Die größte Party Europas mitten in der Landeshauptstadt. Einige Highlights, die Münchner wie Gäste keinesfalls verpassen sollten...
MÜNCHEN Elf Bühnen – und hunderte Stände, Ausstellungen oder Konzerte. Klingt ganz gut, was die Stadt zum Altstadtringfest so alles auffährt. Am 19. und 20. Juli heißt es in München: Party auf sieben Kilometern! Und das alles gratis.
Da ist wirklich für alle was dabei: Wissenschaftler erklären Kindern und ihren Eltern schwarze Löcher oder die Nanotechnologie. Bands wie Chicks on Speed, Nada Surf oder Emil Bulls rocken die Jugend. Lokal und international bekannte Künstler präsentieren ihre Filme, Fotos und Lesungen den Münchnern. Theater verwandeln die Straßen in Maschinenwelten. 100 Schauspieler und Tänzer stellen die Geschichte der Stadt nach. Bei 850 Jahren kommt da eine Menge zusammen.
Nachts wird dann getanzt: Internationale DJs machen den Ring zur Freiluftdisco – und das zum Teil bis vier Uhr morgens.
Ringsum Düfte, Klänge, Menschen – München will am Ringfest alle Sinne reizen. Da kann man schnell den Überblick verlieren. Die AZ stellt Ihnen daher auf dieser Seite die Höhepunkte der zehn Stationen vor. Damit Sie jetzt in Ruhe planen und im Juli kraftvoll abfeiern können.
Platz der Opfer des Nationalsozialismus
Bei den „Brücken zur Demokratie“ auf dem Platz der Opfer des Nationalsozialismus gib’s stündlich Stadtteilführungen zum Thema Nationalsozialismus in München – aber auch Lesungen, Ausstellungen und Poetry Slams. Jugendliche können sich mit Zeitzeugen unterhalten. Das „Tuna Trio“ spielt Weltmusik, danach tritt das „Hannes Beckmann Quartett“ mit Klaus Kreuzeder auf.
Roboter am Sendlinger Tor
München ist High-Tech-Standort – also kriegt auch die Zukunft ihren Platz. Am Sendlinger Tor und in der Sonnenstraße gibt es Maschinen- und Roboterperformances von den Theatern Dead Chickens und Titanick. DJs aus Bukarest, London oder New York verwandeln die Straße in ein riesigen Dancefloor. Samstags treten bis vier Uhr morgens Bands wie Blumentopf, Nada Surf und Northern Lite auf.
Tradition am Isartor und im Tal
Bayern satt: Im Biergarten spielen Kapellen wie die Musicanti Bavaresi oder das Schwabinger Blech. Dazu gibt es Tanzkurse für Walzer, Polka und Zwiefache. Auf der Bühne liest Schauspieler Jörg Hube, danach treten „D’Raith-Schwestern“ und „DaHuawadaMeierundi“ auf. Sonntag ist Familiennachmittag, Moritatenwettstreit und mittelalterlicher Schwerttanz angesagt. Um 15 Uhr treten die Wellküren auf.
Thomas-Wimmer-Ring
Auf 40 kreativen Inseln gibt es viele Mitmach-Aktionen für Familien: Ritterlager, Mittelalter-Dorf, Brückenbauwerkstatt oder Bairisch-Kurse für Anfänger. Dazu Lesungen für Kinder und Theaterstücke von „Sternschnuppe“ und „Feuerhex“. Jugendliche präsentieren über 3000 Entwürfe auf einer Modenschau. Junge Forscher können sich auf dem Kindercampus austoben und mit Wissenschaftlern Experimente zum Thema Wasser durchführen.
Gruß aus dem All am Odeonsplatz
Bei der „Stadtrevue“ wird die Geschichte der Stadt am Samstagabend von mehr als 100 Schauspieler und Tänzern von Studio Festi aus Italien mitten unter den Zuschauern nachgestellt – von 1158 bis heute. Zum Geburtstag gratulieren die Astronauten von der Internationalen Raumstation IS.
Himbeerstrom am Marstallplatz
Stringtheorie, Nanotechnologie, das Musikdateienformat Mp3 – zu kompliziert? Kein Problem: Am Marstallplatz lösen Wissenschaftler diese Rätsel auf verständliche Weise. Besucher können auch mit supraleitenden Rennautos experimentieren oder Strom aus Himbeeren herstellen. Dazu gibt es Infos über die Medizin von morgen oder die alte Kunst der Alchemie.
Jugend rockt am Maximiliansplatz
Jugendkunst und viel, viel Musik: Mit DJs wie Sixkay und Snatchatec am Brunnen. Mit Rappern wie Juse Ju, Lea-Won und Roger Rekless. Und Bands wie Mediengruppe Telekommander, Schein und BeNUTS. Auf den Straßen wummert nebenbei Elektro. Neben den Konzerten finden Theaterstücke, eine Ausstellung und der Graffiti-Wettbewerb „Style Combat“ statt. Respekt.
Tommy Reeve am Stachus
Von der Sonnenstraße über den Stachus bis zum Lenbachplatz präsentieren sich die Sponsoren des Altstadtringfests: Da stehen ein Infotruck mit Jobangeboten in der Metall- und Elektroindustrie und ein Flugzeugtriebwerk. Die Unternehmen informieren auch über ihre Aktion „850 Talente für München“, bei der sie 850 neue Mitarbeiter suchen. Klingt nicht wirklich nach Party – dafür sind der Biergarten und die Showbühne da. Hauptact ist der Münchner Sänger Tommy Reeve.
Sport am Karl-Scharnagl-Ring
Auf der Sportmeile geht’s hoch her: Neben Hochseilgarten, Kletterwand oder dem mobilem Squash-Court können Besucher ungewöhnliche Sportarten wie Parkour oder Speedminton ausprobieren oder am 850-Meter-Lauf in Lederhosn und Dirndl teilnehmen. Am Samstag zeigt Stabhochspringer Tim Lobinger, was er kann.
Thomas Gautier