Sexismus-Vorwürfe: Grünen-Kritik an Isar-Aktion

"Sexismus pur!": Die Münchner Grünen ärgern sich über die städtische Unterstützung der Aktion "Deine Isar". Der Vorwurf: Frauen würden als Sexobjekte dargestellt.  
von  az
Über diese Aktion regen sich die Münchner Grünen auf: "Sexismus pur!"
Über diese Aktion regen sich die Münchner Grünen auf: "Sexismus pur!" © Petra Schramek

"Sexismus pur!": Die Münchner Grünen ärgern sich über die städtische Unterstützung der Aktion "Deine Isar". Der Vorwurf: Frauen würden als Sexobjekte dargestellt.

München - Ärger für Hep Monatzeder: In einer Pressemitteilung rüffeln die Münchner Grünen die Aktion "Deine Isar", die von der Stadt unterstützt wird. Der Vorwurf: Sexismus! Frauen würden als Sexobjekte dargestellt. Monatzeder hatte sich jüngst mit zwei jungen Damen in Hotpants und kurzem Rock für die Aktion ablichten lassen. Dia Abendzeitung hatte über "Deine Isar" berichtet.

Lesen Sie hier die Pressemitteilung der Grünen:

Um das Müllproblem an der Isar in den Griff zu bekommen, haben die Isarfischer, das städtische Baureferat und die Münchner Werbeagentur Keitel und Knoch Kommunikationsdesign eine Kampagne gestartet. Mit einer Rikscha sollen künftig nachts zwei Frauen in "pinken T-Shirts und Hot Pants" (laut Süddeutscher Zeitung vom 1. Juli 2012) Mülltüten an die Grillenden verteilen. Motto auf den T-Shirts der "Müll-Feen": "Dreckskerle kriegen nie was rein."

Dazu erklärt Katharina Schulze (Vorsitzende der Münchner Grünen): "Willkommen im 18. Jahrhundert, München! Frauen in pinken Hot Pants, als Müll-Feen deklariert, verteilen Mülltüten. Sexismus pur - Klischees und Vorurteile, die längst der Vergangenheit angehören sollten, werden mit dieser Kampagne wiederbelebt und Zweigeschlechtlichkeit reproduziert. Unmöglich, dass ein städtisches Referat diese sexistische Kampagne unterstützt, in der Frauen als Sexobjekte dargestellt werden. Die Gleichstellungsstelle der Stadt München sollte sich die Kampagne genauer ansehen. Ich begrüße es außerordentlich, dass sich Gedanken gemacht wird, wie man das Müllproblem an den Isarufern in den Griff bekommt. Die Werbeagentur war aber jeden Euro zu teuer. Mit dem Geld hätte man lieber mehr Mülleimer und größere Müllcontainer aufgestellt - da gehört das T-Shirt der Kampagne gleich mit rein!"

Sebastian Weisenburger (Vorsitzender der Münchner Grünen) ergänzt: "Wer wie die Werbeagentur Keitel und Knoch meint, dass junge Menschen nur durch so eine sexistische Kampagne beeindruckt werden können, hat schon lange keinen jungen Menschen mehr aus der Nähe gesehen. Außerdem: Was ist das für eine seltsame Annahme, nur Männer und lesbische Frauen seien schuld am Müll? Müssten nicht auch Männer in Hotpants die Frauen und homosexuellen Männer an der Isar ansprechen? Die "Massenbewusstseinserweiterung" von der Agenturchef Keitel spricht, klingt jedenfalls viel eher danach als habe da jemand ein Kollektiv-Kiffen auf Kosten der Stadt veranstaltet, anstatt nach einer sinnvollen Lösung zu suchen. Falls das Baureferat zu viel Zeit hat, könnten sie ja MitarbeiterInnen mit Taschenlampen herumgehen lassen, damit man abends seinen Müll noch sieht. Auch feste Mülltütenspender wären eine Idee, denn eine Mülltüte mitzubringen, vergessen einfach viele BesucherInnen der Isar, ohne dass gleich eine böse Absicht dahinter steckt."

 

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.