Schweizer Schläger: Jetzt wartet der härteste Jugendknast

Die schlimmsten Jugendstraftäter landen in der JVA im fränkischen Ebrach. Auf zwei der drei Schweizer Schläger warten sie hier schon. Wie geht es zu im Knast für die ganz harten Jungs?
Abendzeitung |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die JVA Ebrach: Hier sitzen die ganz schweren Jungs ein
abendzeitung Die JVA Ebrach: Hier sitzen die ganz schweren Jungs ein

EBRACH - Die schlimmsten Jugendstraftäter landen in der JVA im fränkischen Ebrach. Auf zwei der drei Schweizer Schläger warten sie hier schon. Wie geht es zu im Knast für die ganz harten Jungs?

Von außen sieht es idyllisch aus: Das Zisterzienserkloster im fränkischen Ebrach, das im 12. Jahrhundert gegründet wurde. Innendrin geht es weniger idyllisch zu: Dort sitzen die ganz harten Jungs, das Kloster ist heute eine Jugendhaftanstalt und beherbergt Totschläger, Mörder, Kinderschänder und Vergewaltiger, die jünger als 24 Jahre alt sind und per Jugendstrafrecht zu mindestens drei Jahren verurteilt wurden. Auf zwei der drei Schweizer Schläger warten sie hier schon.

Ebenfalls hier ist der jüngere der beiden Schläger, die den Rentner am Arabellapark krankenhausreif traten. Auch die beiden Täter im Fall Dominik Brunner werden hier einsitzen. Noch ist das Brunner-Urteil allerdings nicht rechtskräftig, deswegen sitzen die beiden noch in Stadelheim.

Die Anstalt hat 337 Haftplätze, drei Viertel der Insassen sind Deutsche. die allermeisten waren arbeitslos, als die straffällig wurden.

Ein Sammelbecken für die hoffnungslosen Fälle oder eine letzte echte Chance? In Ebrach gibt es viele Therapieeinrichtungen, vom Anti-Aggressionstraining bis zur Drogenberatung. Oft lernen die jugendlichen Täter, die seit langem keine Schule mehr von innen gesehen haben, erstmal lesen.

Laut Statistik ist die Rückfallgefahr geringer, wenn die Häftlinge im Gefängnis eine Ausbildung machen. 17 Handwerksberufe stehen zur Auswahl. Zur JVA gehören unter anderem eine Gärtnerei und ein Heizungsbau-Betrieb. Im Schnitt bleiben die Häftlinge zehn Monate – dann dürfen sie entweder wegen guter Führung raus oder haben mit Anrechnung ihrer U-Haft zwei Drittel der Strafe verbüßt. Das allerdings ist für die, die eine Lehre machen, fast zu kurz.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.