Schwarz-weiß: So sah München in den 50er-und 60er-Jahren aus

AZ-Leser haben wieder in ihren Alben gekramt und uns Schnappschüsse aus alten Zeiten zur Verfügung gestellt.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die AZ-Leserfotos entführen uns diesmal in das München der 50er- und 60er-Jahre.
M. Bauer, Helmut Vogl, Alexander Metz 9 Die AZ-Leserfotos entführen uns diesmal in das München der 50er- und 60er-Jahre.
AZ-Leser Alexander Metz aus München erinnert sich an einen Familienausflug nach München: "1956 fuhr die Tante Maja mit uns Kindern von Landshut nach München. Zum Abschluss unseres Ausflugs landeten wir im Hofbräuhaus. Wir Kinder durften auch ein Bier trinken, weil die gute Tante meinte: Wenns auf des fette Essen hi a Limo trinkts, dann speibts. Trinkts liaba a Bier!" Und so kam es dann auch, wie das Foto eindrucksvoll beweist.
Alexander Metz 9 AZ-Leser Alexander Metz aus München erinnert sich an einen Familienausflug nach München: "1956 fuhr die Tante Maja mit uns Kindern von Landshut nach München. Zum Abschluss unseres Ausflugs landeten wir im Hofbräuhaus. Wir Kinder durften auch ein Bier trinken, weil die gute Tante meinte: Wenns auf des fette Essen hi a Limo trinkts, dann speibts. Trinkts liaba a Bier!" Und so kam es dann auch, wie das Foto eindrucksvoll beweist.
Trachtenzug 1950: Zu sehen sind Spatenhaus und Baracken in der Residenzstraße.
Alexander Metz 9 Trachtenzug 1950: Zu sehen sind Spatenhaus und Baracken in der Residenzstraße.
1956: Die feschen Kinder vor dem alten Münchner Hauptbahnhof.
Alexander Metz 9 1956: Die feschen Kinder vor dem alten Münchner Hauptbahnhof.
AZ-Leser Alexander Metz 1956 mit Tante Maja vorm Fischbrunnen.
Alexander Metz 9 AZ-Leser Alexander Metz 1956 mit Tante Maja vorm Fischbrunnen.
Foto-Schießen 1960: AZ-Leser Helmut Vogl aus München mit Mutter und Schwager auf der Wiesn.
Helmut Vogl 9 Foto-Schießen 1960: AZ-Leser Helmut Vogl aus München mit Mutter und Schwager auf der Wiesn.
"Anbei ein Foto meines Vaters Rudolf Sommer, der 1952 wahrscheinlich sein erstes Oktoberfest erlebt hat. 1946 hat es ihn von Schlesien nach Memmingen verschlagen, meine polnische Mutter ist ihm 1947 dorthin gefolgt, im folgenden Jahr kam mein Bruder auf die Welt, ein Jahr später meine Schwester und 1951 ich. Interessant an dem Foto ist nicht nur die Übersichtlichkeit der Zelte, sondern auch die sehr spärliche Trachtendichte. Die Herrschaften im Vordergrund stammen wohl vom Land“, schreibt uns AZ-Leserin Karin Sommer.
Karin Sommer 9 "Anbei ein Foto meines Vaters Rudolf Sommer, der 1952 wahrscheinlich sein erstes Oktoberfest erlebt hat. 1946 hat es ihn von Schlesien nach Memmingen verschlagen, meine polnische Mutter ist ihm 1947 dorthin gefolgt, im folgenden Jahr kam mein Bruder auf die Welt, ein Jahr später meine Schwester und 1951 ich. Interessant an dem Foto ist nicht nur die Übersichtlichkeit der Zelte, sondern auch die sehr spärliche Trachtendichte. Die Herrschaften im Vordergrund stammen wohl vom Land“, schreibt uns AZ-Leserin Karin Sommer.
"Als langjähriger Leser Ihrer Zeitung habe ich mit großer Freude Ihre Artikel über unsere Stadt München verfolgt. Ich habe ein Foto gefunden, von dem ich glaube, dass es den einen oder anderen Leser schmunzeln lässt: Das Bild zeigt mich im Jahr 1948 auf dem Torso des Kobeldenkmals. Als Kind, kaum vier Wochen alt, war ich bereits mit meiner Mutter am Kobeldenkmal. 20 Jahre später, 1948, stand ich vor dem Denkmal – der gute Kobel war immer noch im Luftschutzbunker und wartete auf die Restaurierung seines Denkmals – und bestieg das Denkmal, um mich kurzzeitig als König des Gasteigbergerls zu fühlen!“, schreibt uns AZ-Leser Oskar Greck.
Oskar Greck 9 "Als langjähriger Leser Ihrer Zeitung habe ich mit großer Freude Ihre Artikel über unsere Stadt München verfolgt. Ich habe ein Foto gefunden, von dem ich glaube, dass es den einen oder anderen Leser schmunzeln lässt: Das Bild zeigt mich im Jahr 1948 auf dem Torso des Kobeldenkmals. Als Kind, kaum vier Wochen alt, war ich bereits mit meiner Mutter am Kobeldenkmal. 20 Jahre später, 1948, stand ich vor dem Denkmal – der gute Kobel war immer noch im Luftschutzbunker und wartete auf die Restaurierung seines Denkmals – und bestieg das Denkmal, um mich kurzzeitig als König des Gasteigbergerls zu fühlen!“, schreibt uns AZ-Leser Oskar Greck.
"Vielen Dank für die schöne Serie! Da kommen Kindheitserinnerungen auf. Auch mein Bild ist aus dem München der 50er Jahre. Meine Großmütter bei der Arbeit an einem langen Tag im Augustiner-Festzelt auf der Wiesn – damals noch mit Stühlen", schreibt uns AZ-Leser M. Bauer.
M. Bauer 9 "Vielen Dank für die schöne Serie! Da kommen Kindheitserinnerungen auf. Auch mein Bild ist aus dem München der 50er Jahre. Meine Großmütter bei der Arbeit an einem langen Tag im Augustiner-Festzelt auf der Wiesn – damals noch mit Stühlen", schreibt uns AZ-Leser M. Bauer.

München - Die AZ-Serie "Foto-Schätze der AZ-Leser" ist nicht nur ein voller Erfolg. Sie ist zu einem echten Selbstläufer geworden. Immer mehr Leserinnen und Leser beteiligen sich daran. Und – die Serie läuft unbefristet weiter: Egal, welches vergangene Jahrzehnt, es ist stets eine Zeitreise der besonderen Art, die Sie uns, liebe AZ-Leserinnen und -Leser, hier bescheren: Sie alle haben Fotos aus dem Münchner Stadtalltag ausgegraben, irgendwo daheim ausfindig gemacht, die Szenen und Ecken aus dem alten München zeigen, oder einfach ein paar unvergessliche Momente festgehalten. Allen ein herzliches Dankeschön!

Heute sehen wir ausschließlich Schwarz-Weiß-Fotos aus der Stadt aus den Jahren 1948, aus den 50er Jahren und von 1960. Viel Spaß auf dieser Münchner Zeitreise!

Sehen Sie sich die Fotos in unserer Bildergalerie oben an.


Machen Sie mit!

Haben Sie auch noch Fotos aus dem Stadt-Alltag, die das München vergangener Jahrzehnte bebildern? Schicken Sie sie uns!

Am besten lassen Sie uns die Fotos digital zukommen, an: leserfoto@az-muenchen.de oder – falls es Ihnen postalisch lieber ist – an: Abendzeitung, Garmischer Straße 35, 81373 München. Stichwort: "Foto-Schätze".

Herzlichen Dank!

Foto-Schätze: Am Oberwiesenfeld in den Jahren 1923 bis 1970

Foto-Schätze: Seltene Aufnahmen aus München kurz nach dem Krieg

Foto-Schätze: Graffel, Graffiti und Abriss in den wilden 80ern

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.