Schwabinger 7: Kampf gegen den Luxus

Die Gentrifizierungsdebatte um die Umgestaltung ganzer Stadtviertel hat längst auch München erreicht. In ihrem Mittelpunkt steht die Kultkneipe „Schwabinger 7“.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Geschlossen: Die Baracke der Schwabinger 7 im Hinterhof und das Monopol-Kino.
imago Geschlossen: Die Baracke der Schwabinger 7 im Hinterhof und das Monopol-Kino.

In Berlin gibt es die Diskussion seit Jahren, in Hamburg sowieso und jetzt hat die Gentrifizierungsdebatte um die Umgestaltung ganzer Stadtviertel auch die bayerische Landeshauptstadt erreicht. In ihrem Mittelpunkt steht die Münchner Kultkneipe „Schwabinger 7“.

 

München  – Auf den ersten Blick ist die dunkle Kneipe - versteckt in einer kleinen Ecke im Münchner Stadtteil Schwabing - nichts Besonderes. Schummeriges Licht, laute Musik und links in der Ecke ist der Erste schon eingeschlafen. Das trinkfreudige Publikum steht dicht und gedrängt, in die dunklen Wände sind Namen und Liebesschwüre eingeritzt. Vielleicht stammen sie von einem der Besucher oder seinen Eltern – vielleicht aber sogar von seinen Großeltern. Denn schon seit der Nachkriegszeit ist das Lokal „Schwabinger 7“ eine Institution in Münchens Ausgehviertel und für so manchen die letzte Station einer durchfeierten Nacht.

„Ich liebe es hier – obwohl es so grantlig ist. Ich liebe es“, sagt eine Besucherin in einer verregneten Juninacht. In die Partystimmung mischt sich Trauer und Nostalgie, denn Ende des Monats soll das ebenso düstere wie schillernde Kapitel der Münchner Geschichte für immer schließen. Die Kultkneipe „Schwabinger 7“ steht vor dem Aus und soll abgerissen werden um Platz zu machen für ein mehrstöckiges Gebäude mit Büros und Luxuswohnungen.

Die Pläne haben eine Protestbewegung ausgelöst, die im teuren München durchaus Seltenheitswert besitzt. Die Initiative „Rettet die Münchner Freiheit“ will den Abriss der Kultkneipe verhindern, weil sie um den Charme und die Identität des Viertels fürchtet.

Und damit hat nun auch München eine Diskussion, wie sie in Städten wie Hamburg und Berlin seit Jahren schwelt und die sich Gentrifizierungsdebatte nennt. Der Kern dieses Streits ist immer wieder derselbe: kultiger aber abgehalfterter Altbau versus stylischer aber seelenloser Neubau. Immer wieder gehen Anwohner für den Erhalt ihres liebgewonnenen Stadtviertels auf die Straße.

So also jetzt auch in München. „Wir schützen, was wir lieben - Schwabing und die Sieben“ skandieren aufgebrachte Anwohner auf Demonstrationen. „Wir fordern familienfreundliche Wohnanlagen statt Luxusbauten für Millionäre“, steht auf Schildern. „Solche Aktionen sind wichtig für den Charakter unserer Stadt“, sagt ein 57-jähriger Mitstreiter. Und auch ein Prominenter hat sich an die Spitze der Protestbewegung gestellt: der Komiker Michael Mittermeier.

„Die aktuellen Mietpreise in München sind der Wahnsinn“, sagt der 45-Jährige, der oft als Gast in die „Schwabinger 7“ einkehrt. Zwar könne man die Pläne vermutlich nicht mehr komplett ändern, „aber wir wollen zumindest darüber reden.“ Nach den verschiedenen Aktionen sei er sich sicher, „dass wir gehört werden“.

Dass die Preise für Wohnungen in München zu den höchsten in der Republik gehören, steht außer Frage. Gerade für die Mietpreis-Debatte aber sei die „Schwabinger 7“ das falsche Beispiel, meint die Vorsitzende des Münchner Mietervereins, Beatrix Zurek. „Hier werden ja keine Altbestände abgerissen und alles, was neuen Wohnraum bringt, kann ich nur begrüßen – auch wenn es sich hier eher um Wohnungen in höheren Preisklassen handelt“, sagt sie. Und: „Die "Schwabinger 7" ist kein Kulturdenkmal, sondern eine Nachkriegsbaracke.“

Das sieht auch Münchens Oberbürgermeister Christian Ude (SPD) so. „Es geht um eine Saufkneipe in einer ehemaligen Baubaracke“, sagt er der „Süddeutschen Zeitung“. Trotzdem sei der Protest um die „Schwabinger 7“ zum Symbol für die Gefahr geworden, dass München zum Luxusghetto zu werden droht, sagt Zurek darüber freut sie sich doch.

Denn im Gedächtnis der Millionen Touristen, die jedes Jahr in die Stadt kommen, bleiben neben den Biergärten wohl vor allem auch die Luxusboutiquen der Maximilianstraße. Und selbst das Bahnhofsviertel der Stadt ist gepflegter als so manche Fußgängerzone im Ruhrgebiet. In der Innenstadt sind Wohnungen für Normalverdiener kaum bezahlbar und bislang günstigeren Stadtvierteln wie dem Ex-Arbeiterviertel Giesing droht der soziale Umbau. Jeder Bau von Eigentumswohnungen sei eine Gefahr für die soziale Struktur von Stadtvierteln, sagt Zurek. „Letztendlich führt das dazu, dass die Mieter vertrieben werden.“

Den Kämpfern gegen den Abriss der „Schwabinger 7“ geht es also nicht nur um ihre Barackenkneipe, sondern sie wollen ein Zeichen setzen. Und so ist die Kultkneipe zum Symbol geworden für das alte Schwabing, das irgendwann vor langer Zeit ein Künstlerviertel gewesen ist – und für das alte München jenseits von Oktoberfest und Schickeria. Schließlich hat schon die 60er Ikone Uschi Obermaier dort getrunken. Liedermacher Konstantin Wecker stilisiert die Kneipe im „Spiegel“ gar zum „letzten Zeugen der wilden Schwabinger Zeit“.

Und darum gibt Autor Michael Sailer schon einmal eine Warnung an die künftigen Mieter der Luxuswohnungen aus: Toleranz sei gefragt von den „Neuen“. Sie müssten sich unter Umständen gefasst machen auf „nächtliche Gesänge, kreative Wandbemalungen und Kunstwerke aus Bruchglas.“

 

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.