Schutzschirmverfahren eingeleitet: Wie geht es für das Rotkreuzklinikum in München weiter?

Die Patienten des Rotkreuzklinikums in München sollen von dem geplanten Schutzschirmverfahren nichts mitbekommen.
Carmen Merckenschlager
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
10  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das Rotkreuzklinikum am Rotkreuzplatz in München ist ebenfalls betroffen.
Das Rotkreuzklinikum am Rotkreuzplatz in München ist ebenfalls betroffen. © Archiv/imago

München — Wie am Donnerstag bekannt wurde, sind die Rotkreuzkliniken München in eine finanzielle Schieflage geraten. Durch ein sogenanntes Schutzschirmverfahren sollen die Kliniken finanziell stabilisiert werden.

Betroffen ist auch die Rotkreuzklinik in der Taxisstraße. Nirgends in München kommen so viele Babys zur Welt wie in dieser Frauenklinik.

München: Schutzschirmverfahren soll Restrukturierung der Rotkreuzkliniken erleichtern

Doch was bedeutet das genau? Die Berliner Firma Consilium Rechtskommunikation GmbH fungiert für die Kliniken als Sprecherin und teilt der AZ auf Anfrage mit: "Ein Schutzschirmverfahren ist ein spezielles insolvenzrechtliches Verfahren. Es bietet einen besonderen gesetzlichen Schutz und gewährt bei der Restrukturierung genügend Handlungsspielraum." Ein Nachhaltiges und finanzierbares Konzept soll entwickelt werden.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

Von Consilium heißt es: " Ein Schutzschirmverfahren hat keinerlei Auswirkungen auf den laufenden Klinikbetrieb, sodass dieser uneingeschränkt und vollumfänglich fortgeführt werden kann." Patienten sollen also nichts von dem Verfahren mitbekommen. Vonseiten des Betriebsrats äußerte man sich am Freitag nicht.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
10 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Tak am 09.09.2023 11:51 Uhr / Bewertung:

    Und das weiß Frau beim ersten Kind?

  • FredC2 am 09.09.2023 11:22 Uhr / Bewertung:

    Aber war es in den städtischen Kliniken je besser?
    Ich erinnere mich an fast 3 Stunden Wartezeit mit meiner damals hochschwangeren Freundin zur Abschlußuntersuchung in den ungemütlichen Katakomben "Rechts der Isar", trotz Termin.
    Der anschließende Klinkaufenthalt war ganz ok, aber auch nur weil wir Zweitbettzimmer mit Zuzahlung genommen hatten.

  • Laura87 am 09.09.2023 17:21 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von FredC2

    Ohne Zuzahlung bekommt man hier nur noch mittelschlechten Standard. Na super!

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.