Schuldunfähig? Sachverständiger klärt Zschäpes Alkoholkonsum

War Beate Zschäpe schuldunfähig, als sie die Fluchtwohnung des NSU-Trios anzündete? Um das zu klären, will das Oberlandesgericht München heute untersuchen, inwieweit die mutmaßliche Rechtsterroristin am Tag des Auffliegens des "Nationalsozialistischen Untergrunds" alkoholisiert war.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

München - Aufschluss über Beate Zschäpes Alkoholkunsum soll ein Rechtsmediziner vor dem Oberlandesgericht München liefern. Möglicherweise könnte sie für schuldunfähig befunden werden, als sie ihre Wohnung anzündete. Zschäpe hatte ausgesagt, sie habe Sekt getrunken, bevor sie die Zwickauer Fluchtwohnung in Brand setzte, in der sie mit ihren mutmaßlichen Komplizen Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt lebte.

Lesen Sie hier: Ehemaliger Neonazi-Anführer: Streit um seine Aussage

Anschließend war sie mehrere Tage auf der Flucht, bevor sie sich in Jena der Polizei stellte. Erst unmittelbar davor will sie aus dem Radio erfahren haben, dass sich die beiden nach einem missglückten Bankraub in Eisenach das Leben genommen hatten. Mundlos und Böhnhardt sollen zehn Menschen ermordet und zwei Sprengstoffanschläge aus überwiegend rassistischen Motiven verübt haben.

Die Bundesanwaltschaft hat Zschäpe wegen Mittäterschaft an den Verbrechen angeklagt, die Mundlos und Böhnhardt zugeschrieben werden. Zusätzlich muss sie sich dafür verantworten, dass sie mit dem Anzünden der Wohnung das Leben ihrer Nachbarin gefährdet haben könnte.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.