Schon seit Jahrzehnten hält dieses Unternehmen ganz München am Laufen

München gilt als eine der lebenswertesten Städte der Welt. Doch das war nicht immer so: Noch im 19. Jahrhundert lagen Münchens Fortschritte in der Infrastruktur hinter denen anderer europäischer Großstädte. Der Aufstieg Münchens hing unter anderem mit dem Aufbau der öffentlichen Energie- und Wasserversorgung und dem öffentlichen Nahverkehr zusammen – und damit mit den Stadtwerken München (SWM).

Für eine sichere und nachhaltige Energieversorgung
Mit den Elektrizitätswerken und der Gasanstalt lag Münchens Energieversorgung ab 1899 in städtischer Hand. Im selben Jahr ging das Elektrizitätswerk Isartalstraße, heutiger Energiestandort Süd, in Betrieb. Von da an ging es in Bezug auf die Energieversorgung rasant voran. Um nur ein paar Meilensteine zu nennen: Es folgten der Ausbau der Wasserkraft an der Isar (1907-1930), Umbrüche auf dem Energiemarkt ab 1957 durch die Kohlekrise und das Aufkommen von Erdgas und Erdöl, immer leistungsstärkere Kraftwerke wie das HKW Nord (1964) und bis heute und in weiterer Zukunft der Ausbau der erneuerbaren Energien.

Auf dem Weg zur CO₂-neutralen Stadt
Ab 2025 soll so viel Strom aus Erneuerbaren in SWM eigenen Anlagen erzeugt werden, wie München verbraucht – als erste Millionenstadt der Welt will München dieses Ziel erreichen. Weiteres Ziel: Den Fernwärme-Bedarf der Stadt bis 2040 CO₂-neutral zu decken, vorwiegend durch Tiefengeothermie. Damit die Energiewende gelingen kann, unterstützen die SWM die Menschen in München bei der Eigenversorgung zudem mit PV-Anlagen und Wärmepumpen.
Für hochwertiges Trinkwasser
Herausragende Leistungen gibt es auch bei der Wasserversorgung. Verunreinigtes Trinkwasser führte im 19. Jahrhundert immer wieder zu Cholera- und Typhusepidemien, heute kann München mit einem der besten Trinkwasser in Europa glänzen. 1883 begann die Stadt, quellfrisches Wasser aus dem Mangfalltal nach München zu leiten und noch heute wird der Bedarf der Münchnerinnen und Münchner zu 75 Prozent von dort gedeckt. Die Qualität des Münchner Trinkwassers sichern die SWM für künftige Generationen u.a. durch eine strenge Qualitätskontrolle sowie vorbeugend über nachhaltige Forstwirtschaft und ökologischen Landbau in den Wassergewinnungsgebieten.
Für eine stadtgerechte Mobilität
Während die Trambahn lange das einzige öffentliche Verkehrsmittel in München war, befördert die MVG – die Mobilitätstochter der SWM – heute mit U-Bahn, Bus und Tram im Schnitt 1,5 Mio. Fahrgäste pro Tag. Mit dem Busbetriebshof in Moosach wurde 2022 die Grundlage für die Elektrifizierung der Busflotte gelegt. Bis 2035 sollen die E-Busse, wie U-Bahn und Tram schon heute, vollständig mit Ökostrom fahren. Auch modernisieren die SWM zusammen mit der MVG die bestehende Infrastruktur, planen neue Linien und bauen das Mobilitätsangebot bedarfsgerecht aus.

Für zukunftsfähige Telekommunikation
Der Einstieg der SWM in den Telekommunikationsmarkt begann 1996 mit der Gründung von M-net. 2010 startete der Glasfaserausbau in München. Heute sind bereits 70 Prozent der Münchner Haushalte ans Netz der Zukunft angeschlossen – und der Ausbau der Glasfaser bis zur Wohnung geht weiter.
Jubiläumsgewinnspiel
Es gibt 125x2 Freikarten für die Münchner Bäder zu gewinnen. Machen Sie mit!
Mehr Infos und Teilnahme: www.swm.de/125-jahre-gewinnspiel
Für moderne Bäder
Mit dem Müller’schen Volksbad öffnete 1901 das erste städtische Hallenbad in München. Heute betreiben die SWM eine moderne Bäderlandschaft mit inzwischen 18 Hallen- und Freibädern. Bis 2040 sollen die M-Bäder CO₂-neutral werden und weiterhin beliebte Anlaufpunkte für Sport- und Erholungssuchende sein.

Für eine leuchtende Stadt mit Zukunft
Die Entwicklungen zeigen: Die SWM hatten und haben eine herausgehobene Aufgabe. Sie halten die Stadt zuverlässig am Laufen – mit einer sicheren und umweltschonenden Energie- und Trinkwasserversorgung, stadtgerechter Mobilität, schnellem Glasfaser-Internet und modernen Bädern. Heute und in Zukunft.
Ausführlicheres zur Geschichte der SWM finden Sie unter www.swm.de/historie.

Tag der offenen Tür
29. Juni 2024 – Tag der offenen Tür bei den SWM
Die Stadtwerke München feiern 125 Jahre. Feiern Sie mit!