Schock: Käfer beißt sich an Baby fest

Schreck im Kinderwagen: Am Hals des Babys hat sich ein rotes Tier festgebissen. Erst die Genanalyse bringt Klarheit: Es ist die Larve eines Käfers namens Bienenwolf.
dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Das undatierte Bild zeigt die Larve eines Bienenkäfers (Trichodes apiarius, auch "Bienenwolf"), die auch als Vampirlarve bezeichnet wird.
Zoologische Staatssammlung München/dpa Das undatierte Bild zeigt die Larve eines Bienenkäfers (Trichodes apiarius, auch "Bienenwolf"), die auch als Vampirlarve bezeichnet wird.

München - Ein rotes Insekt hat sich am Hals des Säuglings festgebissen - erst Wissenschaftler der Zoologischen Staatssammlung München können die Mutter beruhigen. Der Abgleich mit Daten der auch von München aus bestückten internationalen Gendatenbank ergibt: Das Tier ist harmlos. Es handelt sich um die Larve des Buntkäfers Trichodes apiarius, eines für Menschen ungefährlichen Insekts, das auch Bienenwolf genannt wird. Die Larve des rot-schwarzen, einen Zentimeter langen Käfers entwickelt sich normalerweise in Nestern von Wildbienen. Das Tier hatte sich an den Hals des Kindes verirrt.

Die Staatssammlung arbeitet an dem internationalen Barcoding-Projekt mit, das Gensequenzen aller Tierarten weltweit registrieren soll. Schon mehrfach konnten die Forscher auch medizinisch Hilfe leisten.

Lesen Sie auch: Katze verursacht 15 000 Euro Schaden

Vor zwei Jahren klärten sie einen spektakulären Notfall: Damals war eine Tibettouristin von der Larve einer Yak-Dasselfliege befallen, sie klagte nach ihrer Rückkehr über starke Schmerzen und Schwellungen im Oberkörper. Schließlich wurde eine weiße Made entfernt - per Gewebeprobe ließ sich nachweisen: Es war der zweite dokumentierte Befall eines Menschen durch die Yak-Dasselfliege, deren Larven sich normalerweise im Körper von Huftieren entwickeln.

Mit Hilfe des internationalen Barcoding-Projekts können Tierarten auf einfache Weise identifiziert werden. Rund 16 000 Gencodes aus Deutschland wurden bereits erfasst, weltweit sind es rund 236 000. Die Codes sind über eine Internetplattform weltweit zugänglich.

Davon profitieren Ärzte, aber auch Ermittler. Der Zoll etwa nutzt DNA-Codes, um den Schmuggel geschützter exotischer Tierarten besser zu bekämpfen. Auch an Schmuckgegenständen aus Zähnen, Knochen oder Leder lässt sich die Herkunft zweifelsfrei nachweisen. Beim Pferdefleischskandal waren Genanalysen am Rande im Spiel. Künftig könnten Gencodes im Lebensmittelbereich eine größere Rolle spielen.

Lesen Sie auch: Helmut Dietl: Letzte Ruhe beim Monaco Franze

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.