Schnellkurs: Hier lernen zwei Bosse das Bierbrauen

Oberbürgermeister Dieter Reiter (SPD) und Paulaner-Chef Andreas Steinfatt machen einen Braukurs an der Städtischen Berufsschule. Warum sie das machen, was sie lernen, und wann der Trunk fertig ist
Christian Pfaffinger |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Schau ma mal: kurz vor Beginn des Kurses am Sudkessel.
Christian Pfaffinger 4 Schau ma mal: kurz vor Beginn des Kurses am Sudkessel.
Theoriestunde: Die beiden Schüler schauen die Unterlagen durch. Damit sich’s leichter lernt, wird dazu ein isotonisches Getränk gereicht.
Christian Pfaffinger 4 Theoriestunde: Die beiden Schüler schauen die Unterlagen durch. Damit sich’s leichter lernt, wird dazu ein isotonisches Getränk gereicht.
So soll es nachher schmecken: Andreas Steinfatt (l.) und Dieter Reiter probieren ein Helles, das Schüler der Berufsschule gebraut haben.
Christian Pfaffinger 4 So soll es nachher schmecken: Andreas Steinfatt (l.) und Dieter Reiter probieren ein Helles, das Schüler der Berufsschule gebraut haben.
Andreas Steinfatt (l.) und Dieter Reiter mit der Schulleiterin Cornelia Brauer.
Christian Pfaffinger 4 Andreas Steinfatt (l.) und Dieter Reiter mit der Schulleiterin Cornelia Brauer.

München - Endlich ist es soweit: der Chef der Paulaner- und Hacker-Pschorr-Brauerei lernt das Bierbrauen. Zwar nur in einem zweitägigen Schnellkurs, aber immerhin. Ein wenig Erfahrung mit Bier hat er ja schon, der Andreas Steinfatt. Mehr zumindest als sein Mitschüler, Oberbürgermeister Dieter Reiter, der sich zwar schon intensiv mit Anzapfen, weniger aber mit dem Brauen befasst hat. Zeit wird’s also.

Wenn der Vorsitzende des Vereins Münchener Brauereien und der Oberbürgermeister zum zweitägigen Brau-Kurs an der Städtischen Berufsschule für das Hotel-, Gaststätten- und Braugewerbe in Haidhausen antreten, passiert das natürlich schon mit einem Augenzwinkern. Aber auch mit echtem Interesse, wie Andreas Steinfatt sagt: „Ich weiß zwar einiges über das Brauen, komme aber eher aus der Betriebswirtschaft und will das jetzt mal von Grund auf lernen.“ Dieter Reiter sagt: „Wenn wir die nächsten fertig ausgebildeten Brauer auf dem Viktualienmarkt freisprechen, will ich schon wissen, von was ich rede.“ Und kommendes Jahr geht’s ohnehin viel um Bier: Das bayerische Reinheitsgebot wird 500 Jahre alt.

90 Schülerinnen und Schüler werden an der Berufsschule pro Jahrgang im Brauwesen ausgebildet. Dieter Reiter und Andreas Steinfatt langt die Zeit dazu nicht, sie bekommen einen Zweitageskurs mit Theorie und Praxis. Am Freitag haben sie schon die Würze für ihr eigenes Bier angesetzt, am Samstag geht es in die Gärung. In etwa sechs Wochen soll es dann fertig sein: das Original Münchner Hell von den Nachwuchs-Brauburschen.

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.