Schneller zwischen München und Stuttgart: Neubaustrecke in Wendlingen eröffnet

Die Neubaustrecke von Wendlingen nach Ulm ist pünktlich eingeweiht worden. Ab dem Fahrplanwechsel am 11. Dezember verkürzen sich auch die Fahrzeiten zwischen München und Stuttgart.
von  AZ/dpa
Ein ICE-Zug steht auf der Bahn-Neubaustrecke zwischen Wendlingen und Ulm auf der Filstalbrücke.
Ein ICE-Zug steht auf der Bahn-Neubaustrecke zwischen Wendlingen und Ulm auf der Filstalbrücke. © Christoph Schmidt/dpa

München - Die Neubaustrecke von Wendlingen nach Ulm ist offiziell von Land und Bahn eröffnet worden. Im Beisein von Bahnchef Richard Lutz, Verkehrsstaatssekretär Michael Theurer (FDP) und des baden-württembergischen Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann (Grüne) legte ein ICE die etwa 60 Kilometer lange Strecke zurück, um das rund vier Milliarden Euro teure Bauprojekt in Ulm einzuweihen - pünktlich.

Ab Fahrplanwechsel am 11. Dezember: Verkürzung der Fahrzeiten

Mit Höchstgeschwindigkeiten von 250 Kilometern pro Stunde sollen die Züge im Regelbetrieb ab dem Fahrplanwechsel am Sonntag (11. Dezember) über die neue und teils steile Neubautrasse fahren und damit auch die Fahrzeiten Richtung München und Stuttgart verkürzen. Die Hälfte der 60 Kilometer langen Bahn-Schnellstrecke verläuft durch neu gebaute Tunnel.

Alle Vorteile der Neubaustrecke - erst mit Fertigstellung des Stuttgarter Hauptbahnhofs

Trotz der immens hohen Baukosten steht die Strecke beim Bahn-Projekt Stuttgart-Ulm immer etwas im Schatten des deutlich umstritteneren Milliarden-Projekts Stuttgart 21. Während sie fertig ist, lässt Stuttgart 21 auf sich warten.

Deshalb könne der Bau zwischen Wendlingen und Ulm seine Vorteile in Summe erst ab 2025 mit der geplanten Fertigstellung des neuen Stuttgarter Hauptbahnhofs ausspielen, teilten Bahn und Land mit.

Verbessertes Tagesangebot zwischen Stuttgart und München: 90 statt 20 Fahrten

Auf mehreren Verbindungen wird sich aber bereits von Sonntag an die Fahrzeit verkürzen. Außerdem fahren zwischen Ulm und Wendlingen künftig stündlich Regionalzüge mit Tempo 200. In beide Richtungen fährt außerdem einmal pro Stunde ein ICE über die Neubaustrecke. Mit ihr gibt es laut Bahn ein verbessertes Tagesangebot zwischen Stuttgart und München um rund 20 auf 90 Fahrten.

Das Bahnprojekt Stuttgart-Ulm mit der Neubaustrecke samt der 85 Meter hohen Filstalbrücke, dem Tiefbahnhof in der Stuttgarter Innenstadt und der unterirdischen Anbindung an den Flughafen kostet insgesamt mehr als neun Milliarden Euro.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.