Schneller mit dem Bus unterwegs: Fünf weitere Spuren in München

München - Es handelt sich um fünf Abschnitte mit einer Länge zwischen 90 und 480 Metern: In den letzten Wochen haben das Kreisverwaltungsreferat und das Baureferat neue Busspuren eingerichtet, die den Linienfahrzeugen ein zügigeres Vorankommen ermöglichen.
Wie die Stadtwerke München (SWM) am Montag mitteilten, geht es dabei um diese Buslinien und Passagen:
• Linien 53, 63 und 153 - Donnersbergerbrücke (Rampe hinab zur Arnulfstraße, 250 Meter)
• Linie 62 - Wendl-Dietrich-Straße (vor dem Rotkreuzplatz, 230 Meter)
• Linie 59 - Potsdamer Straße (Ungerer- bis Germaniastraße, 150 Meter)
• Linie 59 - Dietlindenstraße (Osterwald- bis Kunigundenstraße, 480 Meter)
• Linie 57 - Haberlandstraße (vor der Einmündung Lortzingstraße, 90 Meter)
"Auf den vier letztgenannten Abschnitten werden kombinierte Spuren für den Bus- und Radverkehr erprobt", so die SWM. Alle Maßnahmen seien Bestandteil des vom Stadtrat beschlossenen zweiten Pakets zur Busbeschleunigung, das gemeinsam durch das Kreisverwaltungsreferat, das Baureferat, das Referat für Stadtplanung und Bauordnung sowie durch SWM und MVG realisiert werde.
Im Rahmen der Erprobung soll es genaue Auswertungen geben
Bei den kombinierten Spuren erwartet die MVG nach eigenen Angaben, dass die Verspätungen durch Staus von durchschnittlich etwa fünf Minuten in den betreffenden Bereichen zu Hauptverkehrszeiten zukünftig weitgehend vermieden werden. Genaue Auswertungen soll es im Rahmen der Erprobung und Evaluierung dieser Maßnahmen geben.
Zuletzt hatte die CSU-Stadtratsfraktion gefordert, dass Busspuren für Taxler geöffnet werden sollen. "Damit Taxler und Fahrgäste nicht im Stau steckenbleiben, müssen sie die Busspuren nutzen dürfen", erklärte Evelyn Menges dazu. Dies funktioniere in anderen Großstädten bereits sehr gut. Die Stadträtin nennt als Beispiele Berlin, Hamburg oder Düsseldorf.