Update

Bavaria, Isartor und Maximilianeum: Beleuchtung der Gebäude in München wird wieder aktiviert

Auf dem Höhepunkt der Energiekrise sollte es ein Signal zum Stromsparen sein: Viele Städte schalteten die Scheinwerfer ab, mit denen ihre Sehenswürdigkeiten beleuchtet wurden. Einige Lichter gehen nun wieder an.
AZ/dpa |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
11  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Die Polizei konnte zwei Männer nach räuberischer Erpressung mit einer Schusswaffe festnehmen.
Die Polizei konnte zwei Männer nach räuberischer Erpressung mit einer Schusswaffe festnehmen. © imago/Panthermedia

München/ Schwangau - Mit dem Auslaufen der Verordnung des Bundes für kurzfristige Energiesparmaßnahmen werden auch in München zahlreiche Gebäude nachts wieder beleuchtet. Seit Samstag sollen die Anstrahlungen "der Kirchen, historischen Gebäude, Brücken, Brunnen und meisten Denkmäler" in der Zuständigkeit der Stadt nach und nach wieder aktiviert werden, wie das Münchner Baureferat mitteilte.

Bavaria, Maximilianeum, Isartor machen den Anfang

Den Anfang sollten die Bavaria, das Maximilianeum, das Isartor, der Wittelsbacher Brunnen sowie die Ludwigskirche machen.

Auch Bayerns zweitgrößte Stadt Nürnberg hat angekündigt, die Lichter wieder anzuschalten - Sebalduskirche, historisches Rathaus oder auch das Opernhaus sollen wieder hell strahlen. Die Stadt Würzburg will die Festung Marienberg wieder anstrahlen lassen.

An Burgen, Schlössern und Kirchen in Bayern gehen nach und nach die Lichter wieder an. Von diesem Sonntag an sollte auch das Schloss Neuschwanstein nachts wieder beleuchtet werden, wie das Tourismusbüro mitteilte.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

München spart 120.000 Kilowattstunden Strom 

Durch das Abschalten der nächtlichen Anstrahlungen hat die Stadt München nach Angaben des Baureferates 120.000 Kilowattstunden Strom im Jahr gespart. In Nürnberg waren allein bis Ende 2022 rund 60 000 Kilowattstunden Strom gespart worden - das entspricht dem Jahresverbrauch von 20 Haushalten.

Dieses Einsparpotenzial ist nach Ansicht des Bayerischen Gemeindetages der Grund dafür, dass nicht überall in Bayern die Lichter nachts wieder angehen. "Die meisten Gemeinden und Städte werden die positiven Erfahrungen der vergangenen Monate weiter machen wollen", sagte der Sprecher des Gemeindetages, Wilfried Schober. "Nur die sehr stark touristisch geprägten Kommunen werden voraussichtlich die für Touristen attraktiven Gebäude und Denkmäler wieder illuminieren".

München: Fast alle Schwimmbäder wieder warm

Fast alle Münchner Bäder haben bereits per Mitte Februar die Wassertemperaturen wieder erhöht (AZ berichtete). Dies, nachdem sich viele Leute beschwert haben – insbesondere für Kinder waren es kalte Zustände in den Bädern. Einzig das Michaelibad hat noch gesenkte Wassertemperaturen, da es gasbetrieben ist. Die Stadtwerke stellen aber auf AZ-Anfrage für den Beginn der Freibadsaison am 1. Mai 2023 in Aussicht, dass auch dort wieder die normalen Wassertemperaturen herrschen werden. 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
11 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • Minga 71 am 17.04.2023 15:56 Uhr / Bewertung:

    Zeit wirds

  • Edelbayer 64 am 17.04.2023 07:32 Uhr / Bewertung:

    Aaah , ist jetzt genug Strom vorhanden?????

  • AK1 am 17.04.2023 20:37 Uhr / Bewertung:
    Antwort auf Kommentar von Edelbayer 64

    Sicher, ohne Atomkraftwerke reicht es jetzt. Äh, war da irgendwo ein Fehler...?

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.