Schankwirtschaften? Gibt's in München nicht

Warum die neueste Lockerung in Münchens Gastronomie kaum einen Unterschied macht.
Felix Müller
Felix Müller
|
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
1  Kommentar
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Noch herrscht in Münchens Gastro-Szene Verwirrung, wer am 19. September nun wieder öffnen und Gäste empfangen darf. (Symbolbild)
Noch herrscht in Münchens Gastro-Szene Verwirrung, wer am 19. September nun wieder öffnen und Gäste empfangen darf. (Symbolbild) © Sven Hoppe/dpa

München - Ein bisserl skurril ist es ja schon. Da verkündet Ministerpräsident Markus Söder (CSU) dieser Tage stolz, dass nun endlich auch Schankwirtschaften und Bars wieder öffnen dürfen, genauer: ab dem 19. September. Und dann fragt man sich durch Münchens Gastro-Szene - und eigentlich fällt niemandem eine Wirtschaft ein, die aufgrund dieser neuen Regel nun öffnen dürfe.

"Naaa", ruft etwa Peter Inselkammer, Mitglied der Innenstadt-Wirte, ins Telefon, als die AZ ihn fragt, ob ihm da bei seinen Kollegen ein Beispiel einfällt. Auch den Wirten kleiner Bars in den Stadtvierteln fällt kein Beispiel ein.

"Für viele Wirte zählt jeder Tag"

Das Münchner Nachtleben wird in einer Woche also wohl kein anderes sein. Nur ganz vereinzelt könnten Boazn öffnen, die das bisher nicht gemacht haben. Und das, obwohl etwa Thomas Geppert, der Landeschef der Dehoga, Söders neue Regel sehr begrüßt. "Das ist sehr wichtig, wir haben uns sehr dafür eingesetzt", sagt er. "Die Hygienekonzepte können doch genauso funktionieren, wo es kein Essen gibt. Und für viele Wirte zählt jeder Tag." In vielen bayerischen Städten sei zwischen den Konzessionen sehr genau unterschieden worden, Schankwirtschaften ohne Küche hätten bisher nicht öffnen dürfen.

"Sehr großzügigen Maßstab" angelegt

In München ist das anders - offenbar der Unterschied zu vielen Städten. Sogar Vize-Ministerpräsident Hubert Aiwanger (Freie Wähler) hatte zuletzt in der AZ gelobt, wie kulant das KVR die Regeln ausgelegt habe. Aus der Stadtverwaltung heißt es salopp, wer plötzlich eine Wurstsemmel angeboten habe, sei schon als Speiselokal anerkannt worden und hätte also öffnen dürfen.

Auf Nachfrage erklärt auch ein KVR-Sprecher stolz, man habe bei der Bewertung einen "sehr großzügigen Maßstab" angelegt. Grundsätzlich hätten halt zubereitete Speisen angeboten werden müssen. Wer öffnen wollte, bekam es meist auch hin.

Peter Inselkammer lobt das KVR

Auch Peter Inselkammer von den Innenstadt-Wirten lobt das KVR: "Sie waren sehr kulant." Er hofft auf weitere Lockerungen der Staatsregierung. Die Abstände zwischen Stühlen etwa seien übertrieben. "Gerade im Freien könnte man das lockerer handhaben."

Und Inselkammer denkt an die, die weiter geschlossen bleiben müssen: die Clubs und Diskotheken. "Die brauchen doch eine Perspektive."

Das findet auch Dehoga-Chef Geppert. "Man muss ihnen nun zumindest erlauben, dass sie einen Barbetrieb machen können mit Hintergrundmusik", sagt er. Denn für die Clubs gilt immer noch: alle geschlossen, nichts geht mehr. Und das auch in München.

Lesen Sie auch

Lesen Sie auch

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
1 Kommentar
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
  • am 12.09.2020 10:43 Uhr / Bewertung:

    Typisch Presse, leider auch die AZ: Die Politiker sind dermaßen dämlich, daß sie Gebote wie Verbote erlassen - und gar nicht wissen, für was und gegen wen, gegen was. Und nach solchen Ochsen sollen sich die Bürger richten!!!! Und die Gerichte (Ge-Richte!) richten danach. Adams: Der Reichtum der V'ölker. Dieser Reichtum kann nicht auf Dummheit aufgebaut werden.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.