Schampus-Nacht mit Sternchen: 40 Jahre Filmball

Romy Schneider als bespritztes Röllchen, Genscher als Tänzer und viel glamouröse Balz: Graeter erzählt die besten Filmball-Geschichten.
Michael Graeter |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Champagner aus dem Schuh und viel Bussi Bussi: Die besten Bilder aus 40 Jahren Filmball in München!
dpa, ho 14 Champagner aus dem Schuh und viel Bussi Bussi: Die besten Bilder aus 40 Jahren Filmball in München!
Der Champagner aus den Pumps muss gut geschmeckt haben: Theater-Dramaturg Uwe Carstensen (l.) und Bernd Eichinger, die beide mit Hannelore Elsner verbandelt waren.
ho 14 Der Champagner aus den Pumps muss gut geschmeckt haben: Theater-Dramaturg Uwe Carstensen (l.) und Bernd Eichinger, die beide mit Hannelore Elsner verbandelt waren.
War eine „Spätzünderin“ im Beruf und beim Filmball noch kein großer Star: „Denver“-Biest Joan Collins und Weltstar Mario Adorf im Jahr 1977
ho 14 War eine „Spätzünderin“ im Beruf und beim Filmball noch kein großer Star: „Denver“-Biest Joan Collins und Weltstar Mario Adorf im Jahr 1977
Am "Constantin"-Tisch war immer was los: Regisseur Helmut Dietl, die Schauspielerinnen Veronica Ferres und Hannelore Elsner, Talker Harald Schmidt und Leinwand-Schöne Jasmin Tabatabei (v.l.)
ho 14 Am "Constantin"-Tisch war immer was los: Regisseur Helmut Dietl, die Schauspielerinnen Veronica Ferres und Hannelore Elsner, Talker Harald Schmidt und Leinwand-Schöne Jasmin Tabatabei (v.l.)
Beim Filmball immer zahm und perfekt im Smoking: Skandal-Schauspieler Klaus Kinski mit Frau Minhoi.
ho 14 Beim Filmball immer zahm und perfekt im Smoking: Skandal-Schauspieler Klaus Kinski mit Frau Minhoi.
Die große Schauspielerin Romy Schneider strahlt 1978 ihre damalige Liebe Daniel Biasini an.
dpa 14 Die große Schauspielerin Romy Schneider strahlt 1978 ihre damalige Liebe Daniel Biasini an.
Sie mit Federboa, er in Schwarz: Roy Black und Ehefrau Silke 1978
dpa 14 Sie mit Federboa, er in Schwarz: Roy Black und Ehefrau Silke 1978
Moment, wer busselt denn da: Es sind Schauspielerin Ruth-Maria Kubitschek und der damalige Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher (1987).
dpa 14 Moment, wer busselt denn da: Es sind Schauspielerin Ruth-Maria Kubitschek und der damalige Bundesaußenminister Hans-Dietrich Genscher (1987).
Feine Herren im Gespräch: Klaus Kinski und Rudi Carrell 1979
dpa 14 Feine Herren im Gespräch: Klaus Kinski und Rudi Carrell 1979
Tischnachbarinnen und Kolleginnen: US-Schauspielerin Barbara Carrera mit Hannelore Elsner 1984
dpa 14 Tischnachbarinnen und Kolleginnen: US-Schauspielerin Barbara Carrera mit Hannelore Elsner 1984
Die große Hildegard Knef mit ihrem dritten Ehemann Paul von Schell 1989
dpa 14 Die große Hildegard Knef mit ihrem dritten Ehemann Paul von Schell 1989
Schauspieler Curd Jürgens mit seiner fünften Frau Margie Schmitz 1977
dpa 14 Schauspieler Curd Jürgens mit seiner fünften Frau Margie Schmitz 1977
Rehaugen und tiefes Dekolleté: Schauspielerin Susanne Uhlen 1985
dpa 14 Rehaugen und tiefes Dekolleté: Schauspielerin Susanne Uhlen 1985
Trauter Tanz zu zweit: Uschi Glas und Dieter Hermann (2005)
dpa 14 Trauter Tanz zu zweit: Uschi Glas und Dieter Hermann (2005)

Romy Schneider als bespritztes Röllchen, Genscher als Tänzer und viel glamouröse Balz: Graeter erzählt die besten Filmball-Geschichten

München - Im Bankgebäude der Münchner Kreissparkasse am Sendlinger Tor, das aussieht wie die Talstation einer Bergbahn, wird seit gestern Abend Glanz verströmt, wenn auch zurückhaltend. Der deutsche Film ist zu Gast in Form einer Jubiläums-Ausstellung.

Deshalb liegt auch ein breiter roter Teppich über dem Steinboden in der großen Schalterhalle. Für die Ausstellung „40 Jahre Deutscher Filmball“ stellten die beiden Bankbosse Walter Fichtel und Andreas Frühschütz die Empore ringsherum zur Verfügung.

Farbige Bilder von gestern und heute zeigen auf etwas nüchternen Aufstellern und leider mit wenig Bildunterschriften versehen, was sich abspielte. Daneben hängen alte Kinoplakate mit einem grimmig dreinblickenden Stanley Kubrick zum Beispiel oder „Plattfuß“ Bud Spencer.

Auf einem Großfoto kommt auch eine Grimassen schneidende Spinat-Werbedame zu unverhofften Ehren, die auch mal beim Filmball war und dadurch auffiel, weil sie als einzige mit Bodyguards erschien. Vielleicht war das besser als gar kein Begleiter.

Als der Filmball laufen lernte, bestand die Glanz-Gala, die bis heute nur in München möglich ist, aus zwei Veranstaltungen mit jeweils den gleichen Hauptdarstellern, einer leicht rustikalen und einer feinen Soiree. Noch heute schwärmt die Szene vom „Mathäserball“, der zwei Nächte vor dem Filmball am Stachus stattfand.

Das Smokingfest im Saal der legendären „Mathäserstadt“ mit Bierschwemme und 1800-Plätze-Kino hatte seinen besonderen Reiz, weil unten die Stars „aufs Haus“ feierten und oben sich die Metzger und Lieferanten die Nähe zu ihren Idolen etwas kosten ließen. In der Mitte, bevor der Tanz begann, stand ein Schlaraffenland-Büffet. Den Kaviar-Verkauf übernahm die Top-Wirtin Rosa Reiss persönlich und kassierte sofort.

Bud Spencer und Terence Hill oder Klaus Kinski und Gerd Fröbe waren Gäste von Deutschlands größtem Filmproduzenten Horst Wendlandt, die Ballspesen von Uschi Glas oder Senta Berger übernahm die Constantin-Film. Jede Menge Filmsternchen, wie es sie heute gar nicht mehr gibt, durchkämmten den Ballsaal und waren auf der Jagd nach einer Rolle – und wenn es nur für diese Filmball-Nacht war.

Die flirrende Sybil Danning, Hauptdarstellerin in „Komm nur, mein liebstes Vögelein“ von Rolf Thiele, machte die Produzenten verrückt, einer gab sich und sein ganzes Vermögen hin. Terence Hill wird die Münchner Ballnächte nie vergessen, weil ihn ein ganzes Rudel Girls ins „Hilton“ verfolgte.

Bevor das Smoking-Fest im Hotel „Bayerischer Hof“ seinen Stammplatz fand, ging der Filmball auch im Deutschen Theater über die Bühne.

Neben den wichtigen Herren und Damen vom „Tesafilm“ glänzten Curd Jürgens, der die frühere Heinz-Bar berühmt machte, weil er dort seiner Frau eine Watschn gab, Jean Claude Brialy („Schrei, wenn du kannst“), auf dem Parkett mit Marisa Berenson, der beim Tanz ihr süßer Busen rausrutschte, Franz Josef Strauß mit Ruth Leuwerik, Eddie Constantin, Rudi Carrell, Maximilian Schell und Blacky Fuchsberger.

Ende der 60er erlebte Romy Schneider eine besonders rauschende Nacht. Das Deutsche Theater, zum Ballsaal umgebaut wie die Wiener Oper zum Opernball, war schon leer. Auf dem langen Tisch rechts vor der Bühne lag eine glücklich ergebene Romy und ließ sich juchzend wie zu Silvester ins Tischtuch einwickeln. Die verbliebenen Gentlemen orderten eine Batterie Champagner und spritzten auf die Schneider, wie es heute bei Formel-1-Piloten nach dem Grand-Prix-Sieg Sitte ist. Ein Taxi brachte Frottee-Tücher.

Bundesinnenminister Hans Dietrich Genscher war oft Filmball-Schirmherr und als fleißiger Tänzer bekannt. TV-Moderatorin Petra Schürmann hatte beim langsamen Fox so ihre Eindrücke und Uschi Glas verriet nach der Tanzrunde mit Genscher: „Wir waren so ins Gespräch vertieft, dass ich auf die Schritte nicht geachtet habe.“ Silvester Stallone war hinter Petra Schürmann her, die ihn mit Langustenschwänzen verführt hatte.

Als die Namen etwas kleiner wurden, weil die gastgebenden Filmverleiher ihre Tische nicht mehr mit Top-Stars schmücken wollten oder konnten, sorgte Bernd Eichinger an seinem Constantin-Tisch für Farbe. Er lud Regisseur Helmut Dietl und Starkomiker Otto Waalkes ein, die einmal ein zweifelhaftes Vergnügen hatten. Als Höhepunkt der Verehrung für seine damalige Lebensgefährtin Hannelore Elsner und aus Verachtung wohl für ein königliches Stimmungswasser, trank der von Filmmogul Leo Kirch protegierte Bernd Champagner aus Elsners Pumps.

In einem Eck amüsierte sich Lack-Fabrikant Helmut Hemmelrath, immer großzügig mit Damen wie Marisa Mell und Christine Kaufmann, der in Dietls „Kir Royal“-Serie als Klebstoff-Fabrikant Haffenloher verewigt wurde, dargestellt von Mario Adorf.

Den langjährigen Ball-Organisator Jochen Henkel löste der Münchner Kino-Besitzer Steffen Kuchenreuther ab, der als SPIO-Chef und als einziger im Frack das Elf-Stunden-Fest steuerte, bei dem jetzt Ministerpräsident Horst Seehofer oberster Gastgeber ist.

Als Film-Blaubart entpuppte sich Hans Wolfgang Jurgan, der „Degeto“-Chef, der in Zusammenarbeit mit Produzentin Regina Ziegler und TV-Star Christine Neubauer die ARD üppig mit Filmproduktionen versorgte. Auf dem Ball 2011 verwechselte der TV-Funktionär beim Gespräch mit Birgit Prochnow den Ballsaal mit dem Schlafzimmer.

Direkt daneben erlebten Regisseur Michael Radford, Karel Dirka, Filmanwalt Stefan von Moers und Kaschmir-Prinzessin Anna von Barcsay Jurgans Casanova-Qualitäten

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.