Schädlinge im Haushalt: Die besten Mittel

Ameisen, Motten, Kakerlaken: Jeder kennt die kleinen Quälgeister, jeder ekelt sich vor den Insekten. Hier gibt's die gängigsten Schädlinge und Tipps zur Bekämpfung.
az |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Igitt! Larven, Raupen, Motten: Wo sie auftauchen, wird's schnell eklig. Wir zeigen die gängigsten Schädlinge im Haushalt und einfache Mittelchen dagegen.
dpa 10 Igitt! Larven, Raupen, Motten: Wo sie auftauchen, wird's schnell eklig. Wir zeigen die gängigsten Schädlinge im Haushalt und einfache Mittelchen dagegen.
Klassiker: Die Essig- oder Taufliege. Die Fruchtfliegen ernähren sich von Obst und Gemüse oder laben sich an herumstehenden Wein- und Bierflaschen...
dpa 10 Klassiker: Die Essig- oder Taufliege. Die Fruchtfliegen ernähren sich von Obst und Gemüse oder laben sich an herumstehenden Wein- und Bierflaschen...
Als Larven nisten sich die Fliegen gerne in Obstkörben und leicht fauligem Gemüse ein.
dpa 10 Als Larven nisten sich die Fliegen gerne in Obstkörben und leicht fauligem Gemüse ein.
Was dagegen hilft: Ein Schälchen mit Essig zieht die Fliegen an - und sie landen nicht auf dem Obst. Trick: Ein Tropfen Spüli verringert die Oberflächenspannung des Wassers und die FLiege säuft ab.
10 Was dagegen hilft: Ein Schälchen mit Essig zieht die Fliegen an - und sie landen nicht auf dem Obst. Trick: Ein Tropfen Spüli verringert die Oberflächenspannung des Wassers und die FLiege säuft ab.
Besonders eklig: Kakerlaken. In dieser Größe bei uns eher selten. Die Küchenschaben fressen eigentlich alles, was rumsteht und verbreiten einen üblen Geruch. auch Allergien können die Schädlinge hervorrufen.
dpa 10 Besonders eklig: Kakerlaken. In dieser Größe bei uns eher selten. Die Küchenschaben fressen eigentlich alles, was rumsteht und verbreiten einen üblen Geruch. auch Allergien können die Schädlinge hervorrufen.
Bekämpfung: Sehr schwer, weil die Tiere nachtaktiv sind und außerdem meist der ganze Raum behandelt werden muss. Ein Hausmittelöchen gibt es kaum. Im Handel gibt es Köderfallen. Wenn das nicht hilft, muss der Experte ran.
dpa 10 Bekämpfung: Sehr schwer, weil die Tiere nachtaktiv sind und außerdem meist der ganze Raum behandelt werden muss. Ein Hausmittelöchen gibt es kaum. Im Handel gibt es Köderfallen. Wenn das nicht hilft, muss der Experte ran.
Motten (Dörrobstmotten): Ebenso wie die Fruchtlfliegen lieben die Motten Obst und Gemüse. Aber auch Nüsse und Hülsenfrüchte befallen die Tiere...
dpa 10 Motten (Dörrobstmotten): Ebenso wie die Fruchtlfliegen lieben die Motten Obst und Gemüse. Aber auch Nüsse und Hülsenfrüchte befallen die Tiere...
...die Larven spinnen sich gerne in Nüssen ein. Manchmal befallen sie auch etwa Zimtstangen von innen.
dpa 10 ...die Larven spinnen sich gerne in Nüssen ein. Manchmal befallen sie auch etwa Zimtstangen von innen.
Ist ein Schrank befallen, gründlich aussaugen und wischen. Anschließend mit dem Fön trocknen. Dann haben die Larven keine Chance.
dpa 10 Ist ein Schrank befallen, gründlich aussaugen und wischen. Anschließend mit dem Fön trocknen. Dann haben die Larven keine Chance.
Einzeln harmlos, zu tausenden eine Plage: Die Ameise. Sie lieben alles süße und zuckrige. Nichts herumliegen lassen! Wenn die Ameisenstraße läuft, helfen Ameisenköder. Auch Backpulver soll etwas bringen.
dpa 10 Einzeln harmlos, zu tausenden eine Plage: Die Ameise. Sie lieben alles süße und zuckrige. Nichts herumliegen lassen! Wenn die Ameisenstraße läuft, helfen Ameisenköder. Auch Backpulver soll etwas bringen.

Ameisen, Motten, Kakerlaken: Jeder kennt die kleinen Quälgeister, jeder ekelt sich vor den Insekten. Hier gibt's die gängigsten Schädlinge und Tipps zur Bekämpfung.

  • Themen:
Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.