Sauvignon,Trüffelsalami und ein Lüster

In ihrem Weinladen bietet Schauspielerin Barbara Markus weit mehr als edle Tropfen.
Ist es endlich weg?" Die elegante Dame um die 70 nippt an ihrem Brunello und schaut Barbara Markus erwartungsvoll an. Ein bedauernder Blick ist die stumme Antwort. Der Brunello wird nachgeschenkt – und „es" dann hinter einem großen verschnörkelten Spiegel hervorgezogen: das rosafarbene Hochzeitskleid von anno dazumal, das die alte Dame in Kommission gegeben hat. „Ganz offensichtlich ist es leichter, mich von meinem Mann zu trennen als von dem Kleid", sagt sie lachend, und sogleich wird angeregt über (gescheiterte) Ehen geplaudert, über das Leben und seinen Sinn – in dem kleinen Laden beim Nordbad.
Dieser heißt „La Cantina", gehört der Künstlerin Barbara Markus und ist eine charmante Mischung aus Weinladen, Kaffeebar, Antiquitätengeschäft und Mini-Galerie. „Ich werde oft gefragt, was das für ein Laden ist", sagt die 56-jährige Münchnerin und fährt sich durch ihr leuchtend rotes Haar: „Ich finde, das kann sich jeder selbst aussuchen. Für mich ist es ein Wein-Begegnungszentrum.“
Das ist es auf jeden Fall, denn in dem mit Raritäten aller Art übersäten Geschäft kommen die verschiedensten Menschen auf engsten Raum ins Gespräch – sei’s der junge Tanzlehrer, der auf dem Weg zur Arbeit hier fast täglich einen Espresso-Stopp einlegt, sei’s der ältere Herr aus der Nachbarschaft, der mal ein Olivenöl, mal ein Pesto kauft und oft „bloß auf ein Schwätzchen“ reinschaut. Weinliebhaber kommen ebenso auf ihre Kosten wie Sammler schöner Dinge aus vergangenen Zeiten: von Schmuck (für 13 bis 1400 Euro) über Porzellan bis zu Gemälden, Spiegeln oder auch mal einem Lüster.
In der Hauptsache muss alles individuell sein
„Ursprünglich wollte ich eigentlich nur einen Laden für italienische Weine aufmachen“, erzählt Barbara Markus: „Um keine Null-acht-fünfzehn-Einrichtung zu haben, stellte ich mir ein paar Antiquitäten rein, und so fing alles an." Irgendwann erschien der erste Kunde, der einen Stuhl kaufen wollte, irgendwann einer, der ihr alte Weingläser und eine Blumenvase zum Kauf anbot. „Am liebsten ist mir Jugendstil und Art Deco", sagt sie: „Doch in der Hauptsache muss alles individuell sein – wie mein ganzer Laden, der sich ständig verändert." Wie die Chefin selbst.
Barbara Markus entschied sich zunächst für den Beruf ihrer Mutter und wurde erfolgreiche Balletttänzerin, dann folgte sie ihrem Vater in die Schauspielerei: Nach dreijähriger Ausbildung stand sie als Ophelia in „Hamlet" auf der Bühne. Sie spielte an diversen deutschen Theatern, auch in so mancher TV-Produktion – und war doch nicht so ganz glücklich: „Also übernahm ich mit einer Freundin kurzerhand einen Naturkostladen in Haidhausen. Spontan war ich schon immer.“ Barbara Markus wurde Mutter von drei Söhnen, die heute 25, 19 und 16 sind, und hatte schließlich die zündende Idee: Am Ende eines Apulienurlaubs war der Familienkombi voller Weinkisten und die heimatliche Garage in Garching wenig später in ein Weingeschäft umfunktioniert: der Beginn einer neuen Karriere, die letztendlich zum „Wein-Begegnungszentrum" führen sollte.
Dort finden sich immer wieder auch ehemalige Schauspieler-Kollegen ein – zu Lesungen im Raum oberhalb des kleinen Ladens (das nächste Mal Martin Pfisterer am 22.11.). Die Bestuhlung sucht ihresgleichen, ist doch jedes Sitzmöbel ein oft recht ungewöhnliches „antikes“ Einzelstück. Ganz klar, dass auch diese käuflich zu erwerben sind – in diesem Weinladen der besonderen Art.
Annette Baronikians
La Cantina, Elisabethstr. 53, Tel.12 73 71 35, geöffnet wochentags 10.30-13 und 15-19 Uhr, Samstag 10.30-16 Uhr.