Sanierung des Münchner Stadtmuseums ist beschlossen

Das Stadtmuseum am Jakobsplatz wird generalsaniert und umgebaut. Dafür gab der Münchner Stadtrat am Mittwoch grünes Licht.
AZ |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News
Blick vom Rindermarkt: So könnte das Stadtmuseum nach seiner Sanierung aussehen.
Auer Weber 2 Blick vom Rindermarkt: So könnte das Stadtmuseum nach seiner Sanierung aussehen.
Die Visualisierung zeigt einen Vorausblick ins neue Atrium.
Auer Weber 2 Die Visualisierung zeigt einen Vorausblick ins neue Atrium.

Das Stadtmuseum am Jakobsplatz wird generalsaniert und umgebaut. Dafür gab der Münchner Stadtrat am Mittwoch grünes Licht. 

München - Der Stadtrat hat am Mittwoch die Generalsanierung und den Umbau des Münchner Stadtmuseums beschlossen. 

Das ist geplant: Die neue Lösung sieht einen neuen Haupteingang direkt gegenüber dem Rindermarkt, ein überdachtes Atrium mit eingestelltem "Kubus", die Neugestaltung der Ausstellungsbereiche sowie zusätzliche Veranstaltungs- und Vermittlungsbereiche vor. Auf dieser Basis hat das Baureferat die Vorplanung erarbeitet.

Blick vom Rindermarkt: So könnte das Stadtmuseum nach seiner Sanierung aussehen.
Blick vom Rindermarkt: So könnte das Stadtmuseum nach seiner Sanierung aussehen. © Auer Weber

Das Baureferat wird nun beauftragt, die Entwurfsplanung zu erarbeiten und die Ausführungen vorzubereiten. "Das Kommunalreferat führt die Ausführungsgenehmigungen herbei", wie die Stadt am Mittwoch mitteilte.

Die Kosten liegen wohl bei mehr als 200 Millionen Euro: "Gemäß Planungskonzept" betragen die Projektkosten der Stadt zufolge 183,47 Millionen Euro. Hinzu kommen knapp 20 Millionen Euro für die Neugestaltung der Ausstellungsbereiche.

Stadtmuseum München - Interimsbetrieb für mehr als sieben Jahre

Die Generalsanierung des Museums könnte wohl Ende 2022 beginnen, hatte es vorab geheißen.

Während der Schließung von mindestens siebeneinhalb Jahren ist ein Interimsbetrieb vorgesehen.

Das 1888 eröffnete Münchner Stadtmuseum ist mit zirka 30.000 Quadratmetern Bruttogeschossfläche, einer Sammlung von rund drei Millionen Kunst- und Kulturgütern, bis zu 15 Wechselausstellungen jährlich sowie rund 170.000 Besucherinnen und Besuchern pro Jahr das größte kommunale Museum Deutschlands.

Die Visualisierung zeigt einen Vorausblick ins neue Atrium.
Die Visualisierung zeigt einen Vorausblick ins neue Atrium. © Auer Weber

 

Stadtmuseum München - "museale Neukonzeption" angekündigt

Der zentral am Sankt-Jakobs-Platz gelegene, heterogene Gebäudekomplex des Münchner Stadtmuseums ist ein Einzeldenkmal und befindet sich im Ensemble "Altstadt München". Er besteht aus sechs Gebäudetrakten unterschiedlichen Alters.

Über die "bauliche Ertüchtigung" des Bestandes hinaus wird der Stadt zufolge nun eine "museale Neukonzeption" verwirklicht. Das Baureferat war beauftragt, über ein sogenanntes VOF-Verfahren den besten Architektenvorschlag hierfür zu gewinnen. Der Vorschlag des Architekturbüros Auer Weber Assoziierte habe die Jury beeindruckt, teilte die Stadt mit.

Lesen Sie auch: Münchner Stadtrat - Beschluss pro Radentscheid!

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.