Sammelstellen und Wertstoffhöfe in München: Christbaum richtig entsorgen

Weihnachten ist vorbei, das Jahresende nähert sich mit großen Schritten und dem Weihnachtsbaum geht es damit an den Kragen. Wo man Tanne, Fichte und Co. entsorgen kann, erfahren Sie hier.
von  AZ/cia
An speziellen Sammelstellen und etlichen Wertstoffhöfen können die Christbäume abgegeben werden.
An speziellen Sammelstellen und etlichen Wertstoffhöfen können die Christbäume abgegeben werden. © imago/MCPhoto/AZ-Screenshot_AWM/AZ

München - Kaum sind die letzten Plätzchen verputzt und der letzte Glühwein getrunken, stellt sich schon bald die Frage "Wohin nun mit dem Christbaum?". Spätestens wenn die Nadeln häufchenweise vom Baum fallen, muss das gute Stück unverzüglich aus den heimischen vier Wänden.

Der beste Weg, wie der Weihnachtsbaum auch nach Weihnachten noch genutzt werden kann, ist die Kompostierung im eigenen Garten. Denn der zerkleinerte Baum wird so zu wertvoller Komposterde. Oder man schichtet die Zweige zu einem Reisighaufen, der Kleintieren Schutz bietet. Wer keinen eigenen Garten besitzt, kann seinen Baum mit einer Gartenschere zerkleinern, in einen Sack verpacken und am nächsten Wertstoffhof entsorgen. 

Alternative zu Wertstoffhöfen: Christbaum-Sammelstellen

Eine andere Möglichkeit sind verschiedene Christbaum-Sammelstellen: An einigen Schulen in München können Christbäume am Montag, den 8. Januar und den beiden darauffolgenden Tagen jeweils von 8 Uhr bis 17 Uhr abgegeben werden. Eine detaillierte Karte des Abfallwirtschaftsbetriebs München (AWM) mit Christbaum-Sammelstellen, Wertstoffhöfen und Öffnungszeiten finden Sie hier.

Ob man den Baum selbst kompostiert, zum Wertstoffhof oder zu einer Christbaum-Sammelstelle bringt: Wichtig ist bei allen drei Varianten natürlich, den Baum vorher komplett abzuschmücken! Dann steht auch nächstes Jahr einem hübsch dekorierten Christbaum nichts im Wege.

Lesen Sie auch: So bleibt der Weihnachtsbaum länger frisch

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.