S-Bahnmord von Solln: Hat das Opfer zuerst zugeschlagen?

Die Anklage gegen die beiden S-Bahnschläger von Solln steht, im Frühjahr sollen sie sich wegen des heimtückischen Mordes am Geschäftsmann Dominik Brunner verantworten. Hätte alles auch glimpflich ausgehen können?
von  Abendzeitung
Am Bahnhof in Solln wurde Dominik Brunner im September 2009 zu Tode geprügelt.
Am Bahnhof in Solln wurde Dominik Brunner im September 2009 zu Tode geprügelt. © AP

MÜNCHEN - Die Anklage gegen die beiden S-Bahnschläger von Solln steht, im Frühjahr sollen sie sich wegen des heimtückischen Mordes am Geschäftsmann Dominik Brunner verantworten. Hätte alles auch glimpflich ausgehen können?

Fünf Monate nach der tödlichen Prügelattacke auf Dominik Brunner an der Münchner S-Bahn hat die Staatsanwaltschaft die zwei Tatverdächtigen des Mordes angeklagt. Die beiden jungen Räuber im Alter von 18 und 17 Jahren hätten Brunner am 12. September 2009 aus Rache mit Schlägen und Tritten umgebracht, weil er vier Kinder vor ihnen geschützt habe. Dies hatte die Münchner Staatsanwalt am Donnersdtag erklärt.

Interessant werden könnte die Beobachtung, welche der S-Bahn-Fahrer gemacht haben will. Er soll laut einem Bericht der "Süddeutschen Zeitung" kurz vor der Weiterfahrt in Solln aus dem Fenster nach hinten geschaut haben. Die beiden Angeklagten seien ruhig in Richtung Brunner gegangen, während dieser aggressiv gewirkt habe. Alles wäre wohl glimpflich abgegangen, wenn Brunner nicht zuerst zugeschlagen hätte, so die Einschätzung des Lokführers.

Allerdings: Der Lokführer war rund 40 Meter vom Ort des schrecklichen Geschehens entfernt. Und: Seine Wahrnehmung deckt sich nicht mit den Angaben anderer Zeugen, die näher am Tatort waren und von einem aggressiven Verhalten der beiden mutmaßlichen Tätern sprechen. Selbst wenn Dominik Brunner els erster zugeschlagen haben sollte: an der rechtlichen Einordnung der Tat würde dies kaum etwas ändern.

Über die Zulassung der Anklage und den Prozesstermin wird die zuständige Jugendstrafkammer wohl frühestens Mitte März entscheiden, teilte das Landgericht mit.

Der Tod des 50-jährigen Managers hatte bundesweit Bestürzung hervorgerufen. Für seine Zivilcourage verlieh ihm Bundespräsident Horst Köhler posthum das Bundesverdienstkreuz. Die Angeklagten Markus S. und Sebastian L. waren noch am Tatort gefasst worden und sitzen seither in Untersuchungshaft.

merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.