S-Bahnen: Noch nie fuhren so viele

Neue Fahrgast-Rekorde: Die S-Bahn ist überrascht vom Zuwachs in München. Die Kunden sind trotz wochenlanger Sperrungen zufrieden mit dem System. Neuer S-Bahnhof in Freiham
Willi Bock |
X
Sie haben den Artikel der Merkliste hinzugefügt.
zur Merkliste
Merken
0  Kommentare
lädt ... nicht eingeloggt
Teilen  AZ bei Google News

Man merkt es jeden Morgen und jeden Abend: Die Busse und Bahnen werden immer voller und das Gedränge größer. So melden die Verkehrsunternehmen im MVV auch alle neue Fahrgastrekorde. Mehr als 660 Millionen Fahrten meldet der MVV aus dem vorigen Jahr: Ein Plus von rund drei Prozent.

München und die Region wachsen unaufhörlich, die Spritpreise steigen – und auf den Einfallstraßen staut sich kilometerlang der Verkehr. Da steigen immer mehr um. Nach den ersten Berechnungen zählte der MVV rund 18 Millionen mehr Fahrten als im Jahr zuvor: Rund 663 Millionen. Dabei stiegen auch die Einnahmen, wie MVV-Chef Alexander Freitag erläutert: „Wir rechnen mit 4,5 bis 4,8 Prozent höheren Einnahmen.“

Das wären rund 30 Millionen Euro mehr – insgesamt etwa 720 Millionen Euro. Die Steigerungen resultieren auch daraus, dass das Angebot erweitert wurde. Die genauen Zahlen stehen noch nicht fest. Auch die S-Bahn meldet neue Rekorde: Und das, obwohl die Stammstrecke 2012 wegen Bauarbeiten zum Teil wochenlang gesperrt war: Ein Plus bei den Fahrten von 1,7 Prozent.

An Spitzentagen registriert die S-Bahn bis zu 850000 Fahrten. „Was uns überrascht, ist, dass die Zahlen auch im Münchner Innenraum steigen“, sagt S-Bahn Geschäftsführer Bernhard Weiser. Bisher war die S-Bahn mehr eine Sache fürs Umland.

Die zweite Überraschung: Trotz der langen Sperrzeiten waren die Kunden bei den Umfragen noch nie so zufrieden mit der S-Bahn. Für Weisser liegt das auch an weniger Störfällen und einem verbesserten Informationsservice. Auch in diesem Jahr brauchen die S-Bahnkunden aber gute Nerven: Wegen Bauarbeiten ist die Stammstrecke an 100 Tagen teilweise gesperrt oder beeinträchtigt.

Das wird auch im nächsten Jahr wieder der Fall sein. Der Plan: An 56 Nächten (Mitte Juli bis Mitte Dezember) werden unter der Woche von 22.45 bis 4.45 Uhr zwei Gleise an der Donnersbergerbrücke gesperrt, die Züge fahren eingleisig zwischen Hackerbrücke und Laim.

An vier Wochenenden im August werden freitags 22.45 Uhr bis montags 4.45 Uhr der Bahnhof Donnersbergerbrücke und der Tunnel gesperrt.

An den ersten drei September-Wochenenden wird die Strecke zwischen Hackerbrücke und Hirschgarten gesperrt (eventuell auch bis Laim).

An acht oder neun Wochenenden werden von freitags 22,45 Uhr bis montags 4.45 Uhr zwei Gleise an der Donnersbergerbrücke gesperrt. Es geht eingleisig zwischen Hackerbrücke und Laim.

Die größte Neuerung für München wird am 14. September der neue S-Bahn-Halt in Freiham sein.

Das Umland: Bis Ende 2014 soll auch die Strecke zwischen Dachau und Altomünster elektrifiziert werden. Heute fahren Dieselloks.

 

Lädt
Anmelden oder registrieren

Zum Login
Zu meinen Themen hinzufügen

Hinzufügen
Sie haben bereits von 15 Themen gewählt

Bearbeiten
Sie verfolgen dieses Thema bereits

Entfernen
Um "Meine AZ" nutzen zu können, müssen Sie der Datenspeicherung zustimmen.

Zustimmen
 
0 Kommentare
Bitte beachten Sie, dass die Kommentarfunktion unserer Artikel nur 72 Stunden nach Veröffentlichung zur Verfügung steht.
Noch keine Kommentare vorhanden.
merken
Nicht mehr merken
X

Sie haben den Inhalt der Merkliste hinzugefügt.