Rund um den Marienplatz: Der älteste Christkindlmarkt der Stadt München
München - Vom 25. November bis 24. Dezember findet rund um den Marienplatz der traditionsreiche Münchner Christkindlmarkt statt. Seine Wurzeln reichen mit den Nikolaimärkten bis ins 14. Jahrhundert. Mit allen Sinnen ist dieser traditionelle Weihnachtsmarkt zu genießen. Es duftet nach Tannenzweigen, Glühwein und Bratwurst und der Christbaumschmuck in den Buden schimmert mit den 3 000 Lichtern des großen Weihnachtsbaumes am Marienplatz um die Wette.
In dieser interaktiven Karte sehen Sie alle Weinachtsmärkte der Stadt
Im vorweihnachtlichem Trubel eine halbe Stunde innehalten, lässt es sich täglich um 17.30 Uhr, wenn vom Rathausbalkon Bläser, Chöre und Stubnmusi-Ensembles auf die „staade Zeit“ einstimmen. Recht lärmend geht es zu, wenn die Krampusse über den Christkindlmarkt ziehen.
Das schaurige Spektakel verbreitet wohlige Schauer bei den Erwachsenen und große Neugier bei den Kindern. Bevor es zum großen Brauchtumslauf der Krampusse am 11. Dezember geht, gibt es deshalb für Kinder ab sechs Jahren unter dem Motto „Keine Angst vorm Krampus !“ am 10. Dezember von 11 bis 17 Uhr eine offene Mitmach-Werkstatt im Alten Rathaus, um das Krampusbrauchtum kennenzulernen.
Neues und Bewährtes
Wer sich aber partout vor dem Krampus fürchtet, dem sei ein Besuch beim Kasperl Zettl empfohlen, der auf dem Christkindlmarkt Premiere feiert. Der bekannte Puppenspieler Nikolaus Zettl hat sein Kasperltheater im Durchgang zum Rathausinnenhof aufgebaut und entführt an den Sonntagen, 27. November und 4. Dezember, um 14 und 15 Uhr mit einfallsreichen Geschichten in seine lustige Kasperlwelt.
Ein Warenmarkt aus Tradition
Oberammergauer Ware und Nürnberger Lebkuchen, baumwollene Kleider und Kaminfeger aus Zwetschgen gehörten im Jahr 1805 zum Sortiment des letzten Nikolausmarktes, dem Vorläufer des Christkindlmarktes. Dieses klassische Sortiment findet sich auch heute noch. Darüber hinaus ist der Weihnachtsmarkt eine wahre Fundgrube an regionalen Spezialitäten und an hochwertiger Handwerkskunst wie Plauener Spitzen, mundgeblasener Christbaumkugeln, Handgetöpfertem, Wollmützen und die ganze Palette an „Weihnachtszubehör“ wie Lametta, Strohsterne und Weihnachtskrippen. Diese findet der Krippenfreund am eigenen „Kripperlmarkt“ am Richard-Strauss-Brunnen in der Neuhauser Straße.
Der Münchner Christkindlmarkt ist ein beliebter Treffpunkt mit Freunden und Familie. Zu Glühwein genießen die Kenner die herzhaften Spezialitäten wie Christkindl-Bratwurst, Flammlachs, Kasspatzen und süßes Naschwerk. Das Besondere: Alle 56 Essenstände haben mindestens ein Angebot in Bioqualität.